• Industrielle Fertigung

    Robuste und smarte Lagerlösungen für die Produktion und Fertigung

Scrollen

Brancheninfos

Die industrielle Fertigung steht vor großen Umwälzungen. Der Industriestandard 4.0 sowie die damit zunehmende Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung wird die industrielle Fertigung komplett verändern. Bei der Smarten Produktion sind alle Komponenten via dem Internet der Dinge miteinander vernetzt und tauschen Daten aus. Cyber-physische Systeme ermöglichen die Selbstorganisation und die Anpassung an veränderte Produktionsbedingungen und die Auftragslage im Unternehmen. Die Fertigung ist vollautomatisiert, wodurch menschliche Eingriffe wesentlich seltener notwendig sind. Selbst Losgröße 1 – d. h. Sonderanfertigungen bei Massenfertigung sind möglich. Die „Intelligente Fertigung“ umfasst viele verschiedene Technologien wie den Datenaustausch von Maschinen, Sensoren und Menschen via Internet (Industrielles Internet der Dinge, IIdD), die Verarbeitungs- und Analysemöglichkeiten von Big Data, Advanced Robotics, Rapid Prototyping, 3D-Printing, Augmented Reality, u. v. a. m..

Das Ziel der Intelligenten Fertigung ist die Verbesserung der Herstellungsleistung durch Datenanalyse und die Identifizierung von Möglichkeiten für die Automatisierung einzelner Operationen. Durch die Analyse der riesigen Datenströme (Big Data) der vernetzten Maschinen kann z. B. auch ein drohender Ausfall von einzelnen Maschinen oder -gruppen erkannt werden und eine vorsorgliche Wartung bzw. der Austausch von Teilen eingeleitet werden. Auf diese Weise lassen sich Stillstandszeiten vermeiden. Zudem können Datentrends analysiert werden, um eine verlangsamte oder ineffiziente Produktion aufzuspüren. In einer Smart Factory wird unter Nutzung der erwähnten Technologien und Organisationsprinzipien intelligent gefertigt. Sie bezeichnet eine Produktionsumgebung, die sich selbst organisiert und daher extrem wandlungsfähig ist.

Trends in der industriellen Produktion

    • Industrie 4.0, sowie die damit zunehmende Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung, verändern die industrielle Fertigung komplett und gestalten sie schneller und effizienter.
    • Bei der Intelligenten Fertigung organisieren sich Produktions-Prozesse selbst und sind daher extrem wandlungsfähig. Selbst Losgröße 1 (Einzelfertigung) ist möglich.
    • Die steigende Anzahl an Varianten (Losgröße 1) und die hohe Mengenflexibilität muss von anpassungsfähigen Lagern aufgefangen werden.
    • Kürzere Entwicklungszeiten und Produktlebenszyklen fordern flexible und dynamische Logistiksysteme.
    • Intelligente Fertigung macht nur im Zusammenhang mit "Schlanker Produktion" und "Schlanker Logistik" Sinn. Bei der Intelligenten Fertigung werden Kanban-Systeme, Just-in-Time-Anlieferung, Schlanke Lager, Kaizen und viele andere Methoden und Prozesse eingesetzt. Kaizen steht für die hohe Verpflichtung zur kontinuierlichen Optimierung und Verbesserung.
    • Die gesamte Fabrik mit ihren Maschinen, Komponenten, Gebäuden, Robotern, Fahrerlosen Transportsystemen und den zu erzeugenden Produkten existiert parallel zur physischen Ausprägung auch digital. Das Verhalten, die Funktionalität und Qualität von einzelnen realen Komponenten als auch von ganzen Fertigungslinien kann simuliert werden.
    • Zuverlässige und intelligente Lagersysteme mit Barcodes und RFID integrieren sich nahtlos in die Materialflüsse.

Anforderungen an die smarte Logistik in der Produktion

Intelligente Fertigung macht natürlich nur im Zusammenhang mit "Schlanker Produktion" und "Schlanker Logistik" Sinn, da es in allen Fällen um Effizienz geht. Lean Logistics kann als Weg beschrieben werden, verschwenderische Prozesse von den Versorgungsketten zu eliminieren, um den Produktfluss sowie die -geschwindigkeit zu erhöhen. Kanban ist ein System zur Steuerung des Materialflusses und der Produktion nach dem Pull-Prinzip. Die Produktions-Steuerung erfolgt dezentral mithilfe von Datenkarten – japanisch Kanban genannt. Durch sie werden einzelne Produktions- und Logistikprozesse angestoßen. Heutzutage werden statt der Kanban-Karte allerdings Speichermedien wie Barcodes oder RFID-Chips eingesetzt. Dabei werden die Daten bzw. der Produktions-Auftrag via WIFI an das Lagerverwaltungssystem, ERP-System bzw. an den entsprechenden Bauteileliefer¬anten übertragen. Das Kanban-System führt auch dazu, dass Artikel und Bauteile nur dann angeliefert werden, wenn sie benötigt werden (Just-in-Time (JIT)-Anlieferung). Dies führt wiederum zu einem schlanken Lager im Unternehmen.

In der industriellen Produktion - egal ob Metallverarbeitung, Chemieindustrie oder Großanlagenbau - kommt es auf verlässliche, robuste und flexible Logistiksysteme an. Rohmaterialien und Halbzeuge müssen auf den Punkt verfügbar (JIT) sein. Transparente Bestände und Materialflüsse durch RFID und Barcodes sind eines von vielen wichtigen Elementen in der Produktionslogistik. So wie Entwicklungszyklen immer kürzer werden, muss auch die Intralogistik immer flexibler Mengen und Varianten koordinieren. Eine perfekt abgestimmte Logistik ist in der industriellen Produktion die Basis, um einen Vorsprung im internationalen Wettbewerb zu erhalten.

BITO hat spezielle Regalsysteme und Behälter für Kanban-Systeme und -Logistik im Programm. Dazu gehören C-Teile-Behälter, die die Vorteile von Regal- und Sichtlagerkästen verbinden, und Euromodulbehälter. Natürlich können alle Behälter mit Barcode oder RFID ausgerüstet werden. Das verfahrbare Palettenregal-System PROmobile und PROmobile synchro eignet sich insbesondere dann, wenn der Lagerplatz maximal ausgenutzt werden soll und dabei der Zugriff auf alle Einzelgebinde gewährleistet bleiben muss. Es kann besonders ideal bei einem breiten Warensortiment und bei Losgröße 1 eingesetzt werden. Weitere gute Anwendungen und Einsatzfälle sind wechselnde Sortimente oder saisonale Schwankungen in der Fertigung und Produktion. Das fahrerlose Behältertransportsystem LEO Locative von BITO ist besonders aufgrund seiner Flexibilität, Plug-and-Play-Anwendung, selbstständigen Inbetriebnahme, geringen Anschaffungskosten und dezentralen Steuerung für den Einsatz in automatisierten Prozessen bzw. der automatisierten Fertigung geeignet. Durch LEO lassen sich viele Laufwege einsparen und die Mitarbeiter schonen.

Natürlich bietet BITO viele andere Komponenten der Lagertechnik für die Industrie-Produktion an, wie z. B. statische und dynamische Regalsysteme, Einzelregale und mehrgeschossige Regalanlagen, Lager-, Transport- sowie Kommissionierbehälter.

BITO Newsletter