Einblicke in die Tiernahrungsbranche
Trends und Entwicklungen in der Tiernahrungsbranche

Die Tiernahrungsbranche umfasst die Herstellung, Verarbeitung, den Vertrieb und Verkauf von Nahrungsmitteln speziell für Haustiere und Nutztiere. Dazu zählen Unternehmen, die Futtermittel für Hunde, Katzen, Vögel, Fische sowie für landwirtschaftliche Nutztiere wie Rinder, Schweine und Hühner produzieren und vertreiben. Sie agieren im Einzel- und Großhandel und bieten eine Vielzahl von Produkten an, darunter Trockenfutter, Nassfutter, Snacks und Nahrungsergänzungsmittel.
Steigende Nachfrage nach hochwertigem und spezialisiertem Futter
Die Nachfrage nach hochwertigem, gesundem und spezialisiertem Futter für Haustiere wächst stetig, befeuert durch ein steigendes Bewusstsein für Tiergesundheit und Ernährung. Haustiere in Deutschland treiben den Bedarf nach spezialisierten Futtermitteln weiter an. Auch der internationale Handel spielt eine bedeutende Rolle, wobei Deutschland jährlich Tiernahrung exportiert und importiert.
Technologischer Wandel in der Produktion und Lieferkette
Technologische und gesellschaftliche Trends prägen die Branche. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und Blockchain verändern Produktionsprozesse und Lieferketten. Die Blockchain ermöglicht eine Rückverfolgbarkeit der Inhaltsstoffe, was Tierhaltern die Herkunft und Qualität der verwendeten Zutaten transparenter macht.
Anpassung an spezielle Ernährungsbedürfnisse
Die Entwicklung von personalisierten Futtermitteln, die auf die individuellen Bedürfnisse von Haustieren abgestimmt sind, nimmt ebenfalls zu. Darüber hinaus gewinnen Trends wie Nachhaltigkeit, ethische Tierhaltung und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein an Bedeutung. Tierhalter achten verstärkt auf umweltfreundliche und ethisch unbedenkliche Produkte. Zudem steigt die Nachfrage nach Futter für spezielle Ernährungsbedürfnisse, etwa aufgrund von Allergien, speziellen Diäten oder altersbedingten Anforderungen. Diese Trends führen zu einer zunehmenden Diversifizierung der Produkte und zu einem dynamischen Wandel in der Branche.
Trends in der Tiernahrungsbranche
Verändertes Verbraucherverhalten: Mehr Gesundheit, mehr Individualität
Tierhalter legen heute großen Wert auf nährstoffreiche, allergenarme und individuell abgestimmte Futtermittel. Ob Diätfutter, vegane Optionen oder Bio-Produkte – die Anforderungen sind vielfältig und steigen stetig.
- BITO-Tipp: Vorkommissionierte BITO-Behälterlösungen erleichtern das Handling kleiner Einheiten und ermöglichen die flexible Auslieferung individuell zusammengestellter Futterpakete.
Transparente Lieferketten für mehr Vertrauen
Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Zutaten werden für Verbraucher zum entscheidenden Kriterium. Technologien wie Blockchain machen Produktinformationen in Echtzeit verfügbar – für maximale Transparenz und Vertrauen.
- Transparenz schaffen: Mit dynamischen FIFO-Systemen von BITO sichern Sie nicht nur Frische, sondern auch Chargenverfolgbarkeit über alle Lagerstufen hinweg.
E-Commerce treibt neue Logistikanforderungen
Online-Bestellungen, Abo-Modelle und individualisierte Pakete prägen den Vertrieb. Die Tiernahrungsbranche muss auf kleinteilige Versandstrukturen und kurze Lieferzeiten reagieren – ohne Qualitätseinbußen.
- Effizienzvorteil: Kombinieren Sie automatisierte Kleinteilelager mit Kommissionierzonen, um Onlineaufträge schnell und fehlerfrei abzuwickeln
Automatisierung & KI: Präzise Prozesse, passgenaue Ernährung
Moderne Technologien wie KI analysieren Gesundheitsdaten, Rassen oder Gewicht und ermöglichen passgenaue Futterempfehlungen. Gleichzeitig optimieren sie Lagerprozesse, Bestände und Nachschübe.
- Smartes Lager: Integrieren Sie KI-gestützte Auswertungen direkt in Ihr Lagerverwaltungssystem – für eine bedarfsgerechte Lagerplatzvergabe und optimale Prozesssteuerung.
Nachhaltigkeit als Kaufkriterium
Von Insektenprotein bis zu recycelten Verpackungen: Nachhaltigkeit ist für viele Tierhalter kaufentscheidend. Unternehmen müssen ökologische Standards in der gesamten Wertschöpfungskette erfüllen.
- Nachhaltig handeln: BITO-Mehrwegbehälter reduzieren Einwegmaterialien und sind ideal für den ökologischen Versand hochwertiger Futtermittel.
Komplexere Logistik durch Vielfalt und Frischeanforderungen
Mehr Produkte, mehr Formate, höhere Umschlaggeschwindigkeit: Die Logistik muss sowohl Frische als auch Vielfalt abbilden – effizient, platzsparend und sicher.
- Lösung aus der Praxis: Nutzen Sie Palettendurchlaufregale mit integrierter Kommissionierzone, um schwere Futtersäcke ergonomisch zu picken und gleichzeitig FIFO-gerecht zu lagern.
Anforderungen an die Logistik
Effiziente Lager- und Kommissionierungslösungen für die Tiernahrungsbranche
FIFO für maximale Frische
Durch das First-in-First-out-Prinzip in BITO Palettendurchlaufsystemen wird sichergestellt, dass ältere Produkte zuerst entnommen werden – ideal für verderbliche Tiernahrung.
Palettenregale für schwere Gebinde
BITO Palettenregalanlagen bieten stabile und platzsparende Lagerung von schweren Futtersäcken und Dosen – effizient und gut zugänglich.
Effiziente Kommissionierung nach Gewicht
Schwere Artikel werden direkt aus den unteren Ebenen kommissioniert, kleinere Gebinde über Kleinteile- oder Durchlaufregale – für ergonomisches und schnelles Handling.
Vorkommissionierung mit BITO Behältern
Kleinteilebehälter erleichtern die Organisation kleiner Gebinde und sorgen für reibungslose Kommissionierprozesse – auch bei hoher Artikelvielfalt.
Automatisierte Kleinteilelagerung steigert Effizienz
Ein AKL-System stellt Kleinteile bedarfsgerecht bereit und erhöht die Kommissionierleistung – bei gleichzeitiger Platzersparnis.
Lagerstrategien für Qualität und Leistung
Das Zusammenspiel aus statischen und dynamischen Lagersystemen sichert Frische, Qualität und eine wirtschaftliche Logistik in der Tiernahrungsbranche.
Ihr Mehrwert mit BITO-Lagertechnik
So bringt BITO Ihre Tiernahrungslogistik auf Hochspannung – effizient, digital und zukunftssicher
- Individuelle Lagerlösungen
Maßgeschneiderte Regalsysteme und Behälter für unterschiedliche Verpackungsgrößen und Produktarten – vom schweren Futtersack bis zur leichten Snackverpackung. - First-in-First-out-Prinzip (FIFO)
Sicherstellung der Produktfrische durch intelligentes Durchlaufregaldesign für eine lückenlose Warenrotation. - Digitale Prozessoptimierung
Automatisierte Kommissionierung, effiziente Lagerverwaltung und nahtlose Integration in bestehende IT-Strukturen – für eine zukunftsfähige Tiernahrungslogistik. - Platzsparende Systeme mit maximaler Effizienz
Vertikale Lagerstrategien, Mehrgeschossanlagen und dynamische Regalsysteme für optimale Raumausnutzung und reduzierte Laufwege. - Hygiene- und Qualitätsstandards im Fokus
Lösungen, die auf die speziellen Anforderungen der Tiernahrungsbranche abgestimmt sind – mit hoher Reinigungsfreundlichkeit und Rückverfolgbarkeit. - Nachhaltige Verpackung & Lagerhaltung
Einsatz recycelbarer Materialien, umweltfreundliche Lagertechnik und Lösungen, die Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen.