Ideal, wenn ...
- Sie Ihre Kommissionierplätze nach dem Prinzip „Ware zum Mann" kontinuierlich mit Ware versorgen wollen und permanent auf jeden Artikel im Sortiment zugreifen müssen.
- Sie eine hohe Kommissionierleistung für eine große Anzahl kleinformatiger Artikel erreichen möchten.
- Sie auf relativ kleiner Grundfläche durch Hochregalbauweise Ihren Lagerraum optimal nutzen wollen.
- Sie Ihr Artikelsortiment mit moderner Steuerungssoftware verwalten möchten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns.
Das System
Moderne Logistikzentren, die ein kontinuierlich hohes Auftragsvolumen zu bewältigen haben, benötigen Lagersysteme, die eine ständige Verfügbarkeit aller Artikel sicherstellen.
Automatisierte Kleinteileläger ermöglichen eine kompakte Lagerung und eine vollautomatisierte Bereitstellung der Ware, so dass eine hohe Kommissionierleistung für eine große Anzahl kleinformatiger Artikel erreicht werden kann. Nach dem "Ware zum Mann"-Prinzip werden die Artikel automatisch über Fördertechnik zum Kommissionierer transportiert.
Je nach Umschlagshäufigkeit und Ladungsträgertyp gibt es dieses System Ein- oder Mehrplatzlagersystem und ist in einfach-, doppel- oder mehrfachtiefer Ausführung erhältlich. Die Ein- und Auslagerung der Artikel erfolgt mit Regalbediengeräten.
Durch die Hochregalbauweise benötigt ein Automatisiertes Kleinteilelager eine relativ geringe Grundfläche. Die modernen Regalbediengeräte fahren in äußerst schmalen Gängen, was sich zusätzlich positiv auf die Nutzung der zur Verfügung stehenden Lagerfläche auswirkt.
Ein Automatisiertes Kleinteilelager besteht in der Regel aus einem Regalsystem mit einem oder mehreren Gassen, einem Regalbediengerät, der Fördertechnik, Kleinteilebehältern für die Aufbewahrung und den Transport der Ware sowie der Steuerungssoftware, die eine durchgängige Organisation des Ablaufs und die hohe Verfügbarkeit der einzelnen Artikel sicherstellt.
BITO passt das Automatisierte Kleinteilelager optimal Ihren räumlichen Gegebenheiten, dem Gewicht Ihres Lagerguts, dem Kommissionierkonzept und der Warenumschlagshäufigkeit an. Um eine bestmögliche Anlagensicherheit zu gewährleisten, werden BITO-Regale unter strengster Einhaltung kleinster Fertigungs- und Montagetoleranzen hergestellt.
Einplatzstellsystem
Die Einplatzlagerung ist die gängigste Systemlösung. Bei diesem System werden pro Regalfach jeweils ein Behälter, Tablar oder Karton auf Tiefenauflagen (einfach oder doppeltief) eingelagert.
Mehrplatzstellsystem
In diesem System werden mehrere Behälter oder Kartonagen pro Regalfach einfach oder doppeltief gelagert. Mehrplatzstellsysteme werden häufig für Lagereinheiten mit mittleren Einzelgewichten eingesetzt.
Direktkommissionierung
Im Automatisierten Kleinteilelager erfolgt die Materialbereitstellung auf den unteren Durchlaufebenen. Die Pufferzone darüber sorgt für permanenten Nachschub an den Kommissionierstationen. Je nach Gewicht und Beschaffenheit der Ware bzw. je nach Art der Ladungsträger kann das System als Ein- oder Mehrplatzstellsystem ausgelegt werden.
Shuttle-Lösungen
In modernen Kommissionier-, Distributions- oder Konsolidierungslägern kommen immer häufiger Shuttle-Systeme zum Einsatz. Mit dieser hochtechnologischen und äußerst dynamischen Lösung ist es möglich, Ihren Warendurchsatz um ein Vielfaches zu erhöhen. Werden mehrere Shuttles eingesetzt, lässt sich der Durchsatz entsprechend weiter steigern.
Ihre Vorteile
Allgemeine Vorteile
- "Ware zum Mann"-Prinzip
» Die Ware wird in Ladungsträgern über Fördertechnikanlagen zu den Kommissionierplätzen transportiert. Somit entfällt der Zeitaufwand für Gehen, Heben und Absetzen und die Zugriffszeiten verkürzen sich extrem.
- Permanente Inventur
» Erfolgt im Automatisierten Kleinteilelager die Anbindung an eine Lagerverwaltungssoftware, ist eine permanente Inventur der Ware gewährleistet.
- Geschlossenes System
» Aufgrund der Automatisierung ist der Kommissionier- und Lagerbereich komplett umbaut. Das verhindert unberechtigten Zugriff auf die Waren.
- Alles aus einer Hand
» Wir entwickeln und fertigen sowohl die Regaltechnik als auch die Behälter für automatisierte Anlagen. So ist es uns möglich, alle wesentlichen Komponenten, die für Automatisierte Kleinteileläger benötigt werden, exakt aufeinander abzustimmen.
Hohe Effizienz
- Flächeneinsparung
» Der Flächenbedarf für Automatisierte Kleinteileläger ist im Vergleich zu einer zweigeschossigen Fachbodenregalanlage, bei gleicher Stellplatzanzahl für Behälter, deutlich geringer.
» Im hier dargestellten Fallbeispiel wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit ein Normbehälter von 600 x 400 x 220 mm zugrunde gelegt. Sowohl im Fachbodenlager als auch beim Automatisierten Kleinteilelager wird eine Kapazität von 3.700 Behältern erreicht.
» Im Automatisierten Kleinteilelager sind die Behälter jedoch, anders als bei der Fachbodenregalanlage, doppelttief angeordnet.
» Durch die kompakte Bauweise werden weniger Gänge benötigt und die Raumhöhe wird voll ausgenutzt, so dass die Flächeneinsparung bei den automatisierten Regalanlagen bis zu 20 Prozent beträgt.
- Wegzeiteinsparung
» Der Kommissionierbereich vor dem Automatischen Kleinteilelager ist besonders ergonomisch gestaltet, so dass ein wesentlich besserer Überblick über das Sortiment besteht. Daraus ergeben sich enorme Vorteile beim Informieren und Greifen, Laufwege und Wegzeiten entfallen im Vergleich zu einer zweigeschossigen manuellen Fachbodenregalanlage fast komplett.
Bauteile und Optionen
Stützrahmen
Das System erlaubt Stützrahmenhöhen bis zu 25 m. Die Rahmen sind komplett vernietet. Je nach Belastung und Anforderungen werden Stützen in den Breiten von 50 mm, 60 mm oder 80 mm eingesetzt. Die zur Verfügung stehende Grundfläche lässt sich somit maximal ausnutzen, die Lagerkapazität kann entsprechend erhöht werden.
Tiefenauflagen
Die Standardbreite der Auflagewinkel für Behälter oder Tablare beträgt 70 mm. Die Winkel können in einem Höhenraster von 6,25 mm befestigt werden. Die Auflagen sind generell mit einer Durchschubsicherung ausgestattet, die Materialstärke passen wir an die zu tragende Belastung an. Für eine doppeltiefe oder beidseitige Einlagerung der Ware bieten wir die Tiefenauflagen ohne oder mit mittlerem Anschlag an, so dass das Lagergut sicher abgestellt werden kann.
Aussteifungen
Für die volle Funktionsfähigkeit des Automatischen Kleinteilelagers muss die Regalkonstruktion ausreichend mit Verbänden in der Horizontalen und Vertikalen ausgestattet sein. Hierzu werden Flachbänder und Profile aus glanzverzinktem Stahl verwendet.
Auslagerbahnen
Wenn das Automatische Kleinteilelager zur Direktkommissionierung aus den Gassen dient, werden zur Wegeoptimierung Auslagerbahnen an verschiedene Stellen des Regals installiert. In diesen Fällen werden Auflagewinkel zusätzlich mit Röllchenleisten in bedarfsoptimierten Längen ausgestattet.