Shop

Wie lassen sich FTS und Cobots kombinieren

Die Integration von FTS und Cobots verbessert Logistikprozesse durch Effizienzsteigerung, geringere Kosten und größere Sicherheit. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Kombination beider Systeme.

Ratgeber & Wissen

Einführung in Fahrerlose Transportsysteme und Cobots

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS), auch Automated Guided Vehicles (AGVs) genannt, sind mit Antrieb und Lastaufnahmemitteln ausgestattet und werden zur Automatisierung des Materialtransports und -umschlags z. B. in der Produktion oder Kommissionierung eingesetzt. Die innerbetrieblichen Transporte bestehen aus mehreren FTF, die Fördergut ziehen oder tragen. Gemäß der VDI-Richtlinie 2510 umfassen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) folgende Komponenten: ein oder mehrere FTF, Leitsteuerung, Systemen zur Standortbestimmung und Lageerfassung, Datenübertragung, Infrastruktur und periphere Einrichtungen. Fahrerlose Fahrzeuge navigieren mithilfe von verschiedenen Technologien wie farblich gekennzeichneten Klebebändern oder induktiven Leitlinien, QR-Codes, Lasern, Kameras oder GPS. Im Europäischen Wirtschaftsraum unterliegen Fahrerlose Transport Systeme und FTS Fahrzeuge der Maschinenrichtlinie. Ein kollaborativer Roboter (Cobot) ist ein Industrieroboter, der sicher neben Menschen in einem gemeinsamen Arbeitsbereich operieren kann. Im Gegensatz zu autonomen Robotern, die für eine einzelne Aufgabe programmiert sind und unabhängig arbeiten, können Cobots durch Fortschritte in mobiler Technologie, Künstlicher Intelligenz (KI), maschineller Bildverarbeitung, kognitivem Computing und Berührungstechnologie ihre Umgebung wahrnehmen und verschiedene Aufgaben sicher in der Nähe von menschlichen Arbeitskräften ausführen. Cobots übernehmen häufig Aufgaben in der Fertigung, wie Montage, Verpackungsautomatisierung, Materialhandling, Maschinenbedienung und Qualitätskontrolle von Produkten. Aufgrund des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften und steigenden Arbeitskosten wächst der Markt für Cobots stetig.

Vorteile der Kombination von FTS und Cobots

Fahrerlose Transportfahrzeuge und Cobots können einerseits flexibel in einem Produktions-, Montage- oder Lagerbereich verbunden werden, andererseits kann auch ein Cobot direkt auf einem fahrerlosen Transportfahrzeug montiert werden. 

Die Kombination von Fahrerlosen Transportsystemen und kollaborativen Robotern bietet zahlreiche Vorteile und kann die Effizienz in der Logistik erheblich steigern. Einer der Hauptvorteile ist der automatisierte Materialtransport und -handhabung. Autonome Transportsysteme transportieren Materialien zu Arbeitsstationen, wo Cobots sie weiterverarbeiten oder montieren. Dadurch wird die Notwendigkeit menschlicher Eingriffe reduziert und der Produktionsprozess beschleunigt. Zudem sind Cobots extrem flexibel und können leicht für verschiedene Aufgaben umprogrammiert werden. Die Kombination von FTS und Cobot schafft ein hochflexibles System, das sich schnell an veränderte Produktionsanforderungen anpassen kann. Dies ist der Ware Vorteil von Cobots. Sie können ohne Schutzzäune mit Menschen arbeiten. Herkömliche Roboterarme nicht. Kostentechnisch sind diese beiden Lösungen nicht wirklich weit auseinander. Nachteil von Cobots vs. Roboterarmen sind geringere Tragfähigkeit und auf Dauer geringere Präzision. Die Automatisierung durch FTS und Cobots führt zudem zu erheblichen Kosteneinsparungen. Da der Bedarf an manueller Arbeitskraft reduziert wird, sinken die Betriebskosten, und Unternehmen können langfristig Einsparungen erzielen, da die autonomen Systeme kontinuierlich und effizient arbeiten. Die Integration dieser Technologien optimiert den Arbeitsfluss, da Materialien Just-In-Time (JIT) geliefert werden können. Dadurch werden Engpässe vermieden und Lagerbestände minimiert. Darüber hinaus fördert die kontinuierliche Entwicklung der Technik die Einführung neuer optimierter und effizienterer Anwendungen. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen wird die Leistungsfähigkeit von FTS und Cobots künftig weiter erhöhen und ihre Integration in die Logistik noch nahtloser gestalten. Unternehmen, die auf die Kombination beider Systeme setzen, können so ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Anwendungsbeispiele für das Kombi-System

Die Kombination von Fahrerlosen Transportsystemen und kollaborativen Robotern findet in verschiedenen Branchen vielseitige Anwendungen. In der Automobilindustrie transportieren automatisierte Transportsysteme Karosserieteile zu Montagestraßen, wo sie Cobots übernehmen und installieren. Dadurch wird die Produktionsgeschwindigkeit erhöht und Fehler reduziert. In großen E-Commerce-Lagerhäusern bringen automatisierte Transportsysteme wie FTS Produkte zu Kommissionierstationen, wo Cobots die Artikel für den Versand verpacken. Das steigert den Lagerdurchsatz und verkürzt Lieferzeiten. In der pharmazeutischen Produktion transportieren FTS Rohstoffe zu Cobots, die präzise Misch- und Abfüllvorgänge durchführen, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Fest montierte Cobots auf mobilen, autonomen Plattformen können als autonome Werkzeugeinrichter und -rüster eingesetzt werden. Sie transportieren Werkzeuge und Halter aus dem Werkzeuglager zur Rüststation und fahren anschließend selbstständig zur Vermessung und Reinigung. Schließlich legen sie das Werkzeug in die Maschine ein. Die autonome Lösung ermöglicht eine effiziente und präzise Werkzeughandhabung, wodurch die Rüstzeiten verkürzt und die Maschinenverfügbarkeit erhöht werden.

Technologische Herausforderungen und Lösungen

Die Integration von Fahrerlosen Transport Systemen und Cobots in die betriebliche Praxis birgt vielfältige technologische Herausforderungen, die jedoch mit gezielten Lösungen gemeistert werden können. Die nahtlose Zusammenarbeit dieser Systeme wird durch den Einsatz standardisierter Kommunikationsprotokolle und Middleware-Plattformen sichergestellt, welche die Interoperabilität erleichtern. Um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, werden fortschrittliche Sensoren und Sicherheitszertifizierungen implementiert. Zudem ermöglichen modulare und rekonfigurierbare Systeme sowie der Einsatz von KI und Maschinellem Lernen den fahrerlosen Fahrzeugen und Cobots, sich flexibel an neue Aufgaben und Umgebungen anzupassen. Predictive Maintenance Systeme sorgen durch vorausschauende Wartung für eine hohe Zuverlässigkeit und minimierte Ausfallzeiten. Um die hohen Anfangsinvestitionen zu bewältigen, können Unternehmen auf Finanzierungsmodelle wie Leasing oder Pay-per-Use zurückgreifen, während skalierbare Lösungen die Kostenmanagementeffizienz erhöhen. Durch die genannten Maßnahmen können Unternehmen die technologischen Hürden erfolgreich überwinden und die Vorteile von FTS und Cobots voll ausschöpfen.

Tipps zur erfolgreichen Integration von FTS und Cobots

Die erfolgreiche Integration von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und Cobots in Unternehmen erfordert mehr als nur technisches Know-how. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist das Change Management, das den Wandel systematisch begleitet. Ein Hauptverantwortlicher sollte benannt werden, der das gesamte Projekt steuert, die Kommunikation zwischen den Abteilungen sicherstellt und alle Mitarbeiter einbindet. Dieser Verantwortliche sorgt dafür, dass die neuen Technologien nahtlos in die bestehenden Prozesse integriert werden und mögliche Widerstände frühzeitig erkannt und adressiert werden. Mit einem klar definierten Change Management und einer engagierten Führungsperson wird die Einführung von FTS und Cobots deutlich effizienter und nachhaltiger.

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren: