Shop

Green Powder: Die Pulverbeschichtung von morgen

In einer Welt, in der Umweltbewusstsein und verantwortungsvolles Ressourcenmanagement eine immer größere Rolle spielen, gewinnen nachhaltige Beschichtungslösungen zunehmend an Bedeutung. Zu den neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zählt die Green-Powder-Pulverbeschichtung von KANSAI HELIOS, die sich gegenüber herkömmlichen Beschichtungspulvern durch nachhaltigere Inhaltsstoffe, einen niedrigen Energieverbrauch und ein geringeres Abfallaufkommen auszeichnet. Was genau es damit auf sich hat und warum wir uns entschieden haben, unsere Regalsysteme mit Green Powder beschichten zu lassen, erfahren Sie hier.

Ratgeber & Wissen
Logistikoptimierungen
Zukunft der Logistik

Nachhaltige Technologien: Pulverbeschichtung im Überblick

Eine Pulverbeschichtung erzeugt eine robuste, widerstandsfähige Oberfläche, die sich durch Eigenschaften wie erhöhten Korrosionsschutz, leichte Pflege und eine ansprechende Optik auszeichnet.

Funktionsweise der Pulverbeschichtung

Der Prozess der Pulverbeschichtung lässt sich in drei Schritte unterteilen

  1. Vorbehandlung: Um Werkstücke mit Pulver beschichten zu können, müssen ihre Oberflächen komplett sauber sein. Deshalb werden vorab chemische und/oder mechanische Verfahren eingesetzt, die jeglichen Schmutz, Zunder, Fett, Rost und etwaige Oxidschichten (z. B. bei Aluminium) gründlich beseitigen. Ferner wird auf der Werkstückoberfläche eine Konversionsschicht erzeugt, um den Korrosionsschutz des Materials zu erhöhen und eine gute Haftung des Pulverlacks zu gewährleisten. Bevor das Werkstück beschichtet werden kann, muss es nach Abschluss der Vorbehandlung trocknen.
  2. Applikation des Pulverlacks: Für die Pulverbeschichtung wird das Pulver elektrostatisch aufgeladen und auf das Werkstück aufgespritzt. Die gleichnamig geladenen Partikel bleiben haften und bilden die Pulverlackschicht. Die Aufladung erfolgt durch Reibung (triboelektrisch oder elektrokinetisch) oder durch Hochspannung (Ionisation oder Corona-Aufladung).
  3. Vernetzen: Nachdem das Werkstück pulverbeschichtet wurde, muss der Lack vernetzt werden, um eine feste, widerstandsfähige Oberfläche zu bilden. Dazu wird das Werkstück in einen Ofen bei Temperaturen zwischen 160°C und 200°C Obejekttemperatur eingebrannt. 

    Die Gesamtdauer dieses Einbrennvorganges hängt von der Werkstückdicke ab. Je höher sie ist, desto länger ist die Aufheizzeit. 

Welches Pulver beim Beschichten Verwendung findet, hängt vom Einsatzzweck des Werkstücks und den daraus resultierenden Anforderungen an die Werkstückoberfläche ab.

Zusammensetzung der Beschichtungsmaterialien

Woraus bestehen herkömmliche Pulver für die Beschichtung?

Bei Pulverlacken zum Beschichten handelt es sich um trockene Gemische, die sich weitgehend aus folgenden Hauptbestandteilen zusammensetzen:

  • Bindemittel: Diese Stoffe bilden die Basis des Pulvers für die Beschichtung und bestimmen die wichtigsten Merkmale des Lackfilms. Hier kommen Epoxid-, Polyester-, Acrylat- oder Polyurethanharze zur Anwendung.
  • Additive: Zusatzstoffe verleihen den Lacken verschiedene spezielle Eigenschaften wie Glanz, Oberflächenbeschaffenheit oder verbesserten Abriebschutz.
  • Pigmente: Pigmente lösen sich nicht im Bindemittel und sind die farbgebende Komponente des Lackes. Sie werden in die Bindemittelmatrix eingebunden.
  • Füllstoffe: Diese Substanzen geben dem Pulverlackfilm Volumen und stellen eine optimale Packungsdichte (Verhältnis zwischen Bindemittel, Pigmenten und Füllstoffen) sicher. Meist werden dafür natürliche Mineralien wie Calciumcarbonat, Talkum oder Bariumsulfat genutzt.

Die Art des Pigmentes bestimmt die Eigenschaften, wie Farbton, Deckkraft und Lichtechtheit. 

Klassische Pulverlacke enthalten keine toxischen Schwermetalle, sind frei von Lösemitteln und setzen weder während des Beschichtungsvorgangs noch beim Einbrennen flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei. Dadurch ist das Pulverbeschichten von Haus aus eine ökologische Option. Es geht aber durchaus noch umweltfreundlicher – mit nachhaltigen Beschichtungslösungen aus biobasierten Rohstoffen.

Mehr Nachhaltigkeit bei der Pulverbeschichtung mit Green Powder

Das von KANSAI HELIOS entwickelte „grüne“ Pulver bietet in Sachen Nachhaltigkeit folgende Vorteile:

  • Bei den Harzen handelt es sich um Polyesterharze, die anteilig, aus erneuerbaren biobasierten Monomeren und recyceltem Polyethylenterephthalat (z. B. PET-Flaschen) hergestellt werden.
    Somit können die erdölbasierten Bestandteile reduziert und durch biobasierte ersetzt werden.
    Der Anteil an erneuerbaren und / oder recycelten Rohstoffen kann bis zu 50% betragen.
    Da das Bindemittel den höchsten Anteil in der Pulverlackrezeptur ausmacht, können so sehr nachhaltige Pulverlacke hergestellt werden.

Qualität und Umweltfreundlichkeit: Grünes Pulver kann beides

Pulverbeschichtete Oberflächen sind härter und strapazierfähiger als Oberflächen, die mit Nasslack lackiert wurden. Sie zeichnen sich durch eine erhöhte Beständigkeit gegenüber Witterungs- und anderen Umgebungsbedingungen aus und bieten einen sehr guten Schutz vor den UV-Strahlen der Sonne. Ihre Vorteile beginnen aber nicht erst nach dem Finish, sondern schon vor dem Auftragungsprozess. Während herkömmliche Nasslacke beim Trocknungsvorgang das enthaltene Lösemittel oder Wasser in die Umgebung abgeben, welches dann fachgerecht aufgefangen und entsorgt werden muss, geben Pulverlacke keinerlei Emissionen während des Einbrennprozesses frei.

Die hohe Qualität des umweltfreundlichen Beschichtungsverfahrens zeigt sich nicht nur in der großen Funktionalität der pulverbeschichteten Oberflächen, sondern auch in ästhetischer Hinsicht. Die Farben der Oberflächenveredelung bleiben selbst bei Anwendungen unter widrigsten Umgebungsbedingungen und extremen Temperaturen dauerhaft optisch ansprechend. Anders als bei normalem Lack ist bei pulverbeschichteten Bauteilen kein regelmäßiges Nachstreichen erforderlich. Das trägt in hohem Maße zur Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit von Regalsystemen und unterschiedlichsten anderen Produkten bei.

Durch die Wiedergewinnung der Oversprays zu fast 100% können ebenfalls Ressourcen geschont werden.

Ressourcenschonung durch Innovation: Mit Green Powder zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft

Das traditionelle Wirtschaftsmodell verläuft linear nach dem Take-Make-Waste-Prinzip. Aus der Natur werden Ressourcen entnommen, aus denen Produkte hergestellt werden, die nach Gebrauch weggeworfen werden. Dadurch gehen Rohstoffe zu einem großen Teil für immer verloren, während die Müllberge stetig weiter wachsen. Dem gegenüber steht die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy), die versucht, Materialien als Sekundärrohstoffe in den Produktionsprozess zurückzuführen und auf diese Weise Ressourcen zu sparen.

Um eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu etablieren, muss die Produktarchitektur so gestaltet werden, dass sich möglichst alle eingesetzten Materialien effizient wiedergewinnen lassen. Dabei können nachhaltige Beschichtungslösungen wie die Green-Powder-Pulverbeschichtung einen wichtigen Beitrag leisten.

Beschichtungen mit umweltfreundlichen Technologien erleichtern nicht nur das Recycling in der Beschichtungstechnik, sondern verlängern auch die Lebensdauer von Produkten. Somit wird weniger Material für neue Erzeugnisse benötigt, und Ressourcen können nachhaltiger genutzt werden.

BITO und KANSAI HELIOS: Starke Kooperation für mehr Nachhaltigkeit bei Regalsystemen

BITO-Lagertechnik und KANSAI HELIOS sind eine Partnerschaft eingegangen, um umweltfreundliche Technologien für die Lagerlogistik zu entwickeln. Die Kooperation konzentriert sich auf umweltfreundliche Beschichtungsverfahren wie die Pulverbeschichtung, mit der sich unter anderem die Nachhaltigkeit von Regalsystemen verbessern lässt.

BITO verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereitstellen maßgeschneiderter Produkte für Lager und Logistik. Diese Expertise wird kombiniert mit den hochleistungsfähigen und zugleich nachhaltigen Beschichtungslösungen von KANSAI HELIOS. Diese genügen höchsten Anforderungen an Langlebigkeit und Umweltschutz und helfen dadurch, den ökologischen Fußabdruck der Lager- und Logistikbranche zu verkleinern.

Indem wir Traversen und Regale nachhaltig beschichten lassen, leisten wir somit nicht nur selbst einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, sondern helfen auch unseren Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Fazit: Innovative Beschichtungslösungen fördern Nachhaltigkeit in der Lagerlogistik

Durch umweltfreundliche Technologien für die Lagerlogistik wie die Pulverbeschichtung mit Pulver aus biobasierten Rohstoffen können Beschichtungen zukunftsorientierter und nachhaltiger gestaltet werden. Die ohnehin schon umweltverträglichen Pulverbeschichtungen werden damit in ökologischer Hinsicht noch weiter verbessert, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen. Die Green-Powder-Pulverbeschichtung von KANSAI HELIOS ist bestens geeignet, um Traversen und Regale nachhaltig zu beschichten, ohne ihre Widerstandsfähigkeit oder Ästhetik zu mindern.

Planen Sie, ein Lager neu einzurichten oder zu optimieren, dann sind Sie bei BITO an der richtigen Adresse. Wir zeigen Ihnen, dass sich Nachhaltigkeit und Regalsysteme für die Logistik nicht zwangsläufig ausschließen, und unterstützen Sie mit einer großen Auswahl an pulverbeschichteten Regalen und anderen Lagerlösungen bei der Umsetzung Ihrer nachhaltigen Projekte. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und lassen Sie sich unverbindlich beraten.