Shop

Energieeffizienz Lagerlogistik

Steigende Energiepreise, knapper werdende Ressourcen und strengere gesetzliche Anforderungen stellen Unternehmen vor die Herausforderung, Einsparpotenziale zu finden und zu nutzen. Damit gewinnt das Energiesparen auch in Lager und Logistik an Bedeutung. Doch wie ist es möglich, die Energieeffizienz in der Lagerlogistik zu erhöhen und eine nachhaltige Logistikosten-Optimierung in Gang zu setzen?

Ratgeber & Wissen
Lagerplanung
Logistikoptimierungen
Intralogistik Fachwissen

Herausforderungen im Energieverbrauch der Logistikbranche

Der Energieverbrauch im Lager ist von Haus aus sehr hoch. Das hat hohe Betriebskosten und CO₂-Emissionen zur Folge. Um eine Energieeinsparung in der Lagerhaltung erreichen zu können, müssen Sie zunächst die Hauptverbraucher identifizieren. Dazu gehören:

  • kontinuierliche Beleuchtung
  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme
  • Kühlsysteme in Kälte- und Tiefkühllagern
  • Elektrofahrzeuge für den innerbetrieblichen Transport
  • IT- und Kommunikationssysteme (z. B. Server, Computer)

Da Sie die Systeme nicht einfach abschalten können, gilt es, durch eine energetische Optimierung den Lagerenergieverbrauch und damit auch die Kosten zu senken. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist die Automatisierung, die neben einer verbesserten Energieeffizienz weitere Vorteile wie schnellere Lager-Prozesse, eine höhere Produktivität, eine bessere Bestandskontrolle und mehr Sicherheit mit sich bringt.

Maßnahmen und Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Es gibt unterschiedlichste energieeffiziente Technologien für Lagerhäuser, sodass sich für jeden Bedarf passende Lösungen finden lassen. Der Energieverbrauch der Beleuchtung lässt sich beispielsweise durch den Einsatz von LED-Leuchtmitteln und Bewegungssensoren senken. Die Aufrechterhaltung der optimalen klimatischen Bedingungen können Sie durch einen Umstieg auf energieeffizientere Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme und die Nutzung von Wärmerückgewinnungssystemen nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten. Bei der Lagerung temperaturgeführter Produkte senken moderne Kühlsysteme mit besseren Isolierungen den Energiebedarf.

Laden Sie Ihre Elektrofahrzeuge mit Netzstrom, dann können eine eigene Photovoltaik-Anlage oder Systeme zur Gewinnung anderer erneuerbarer Energien eine gute Lösung sein. Auch für den IT-Bereich gibt es energiesparende Lagerlösungen wie energieeffiziente Hardware und das Einbinden von Energiemanagement-Software.

Energieeffizienz der Lagerprozesse optimieren durch Automatisierung

Voll automatisierte Lager müssen nur dann beheizt oder gekühlt werden, wenn die Ware es erfordert. Die Beleuchtung kann entfallen, da sich Roboter und ähnliche Geräte dank intelligenter Steuerungssysteme problemlos ohne Licht zurechtfinden. Natürlich macht die Automation zunächst hohe Investitionen erforderlich. Die Systeme amortisieren sich jedoch verhältnismäßig schnell durch die Einsparung von Energiekosten.

Optimierung der Lagerprozesse für mehr Effizienz

Effiziente Lagerprozesse reduzieren den Energie- und Ressourcenverbrauch und tragen in hohem Maße zu Kostenkontrolle, Nachhaltigkeit, Produktivität und Kundenzufriedenheit bei. Um durch eine gezielte Optimierung Lagerprozesse zu beschleunigen und die Effizienz zu erhöhen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zu den wichtigsten zählen:

  • Layoutoptimierung zur Reduzierung von Transportwegen
  • Automatisierung der Abläufe mithilfe von Internet of Things (IoT) und Lagerverwaltungssystemen
  • Überwachung von Leistungskennzahlen wie Bestandsgenauigkeit und Auftragsdurchlaufzahlen, um im Lager Prozesse mit Optimierungspotenzial zu identifizieren
  • Implementierung von Just-in-Time-Prinzipien, um Lagerbestände minimieren, den Lagerraum effizienter nutzen und Lagerprozesse optimieren zu können

Automatisierte Lager-Prozesse bieten sich für verschiedene Bereiche an. Im Wareneingang wird eingehendes Lagergut schneller und präziser erfasst. Das spart sowohl Zeit als auch Platz. Im Bestandsmanagement helfen Automaten, den Lagerumschlag zu optimieren und Überbestände zu vermeiden. Autark agierende Förderbänder und fahrerlose Transportsysteme tragen zu einem reibungslosen Materialfluss bei. Roboter und Pick-by-Light-Systeme beschleunigen die Kommissionierung bei gleichzeitig sinkender Fehlerquote.

Im Lager Prozesse zu automatisieren, ist nicht nur für die Energieeffizienz wichtig. Diese Form der Lageroptimierung erhöht auch die Agilität und Anpassungsfähigkeit des Lagerbetriebs. Damit können Sie flexibler auf Marktdynamiken reagieren.

Nachhaltige Logistikstrategien zur Kostensenkung

Neben Energieeinsparungen und einer erhöhten Flexibilität kann die Entwicklung nachhaltiger Strategien auch zur langfristigen Kostensenkung im Unternehmen beitragen. Da jedes Lager andere Anforderungen stellt, gibt es keine universalen Lösungen, die überall gleichermaßen gut funktionieren. Unsere Tipps für eine nachhaltige Kostensenkung im Lagerbetrieb können somit nur eine grobe Orientierung bieten.

Um Ihre Lagerprozesse optimieren und die Kosten senken zu können, müssen Sie Ihre bestehenden Abläufe analysieren und auf dieser Basis die Planung für die Reduzierung des Energieverbrauchs in Angriff nehmen. In erster Linie lässt sich eine nachhaltige Logistik über folgende Maßnahmen erreichen.

Lagerfläche schaffen

Nutzen Sie kompakte Lager- und Regalsysteme, um auf einer möglichst kleinen Fläche so viel Lagerplatz wie möglich zu erhalten.

Lagerprozesse optimieren

Indem Sie mit einer durchdachten Optimierung Lagerprozesse lückenlos ineinandergreifen lassen, sparen Sie Zeit und reduzieren die Fehlerquote.

Energieverbrauch senken

Investitionen in die Modernisierung des Lagers reduzieren die Betriebskosten spürbar und zahlen sich auf lange Sicht garantiert aus. Die positiven Effekte für Mensch und Natur kommen sofort zum Tragen.

Praxisbeispiele und Best Practices

Lagerprozesse zu optimieren, um Energieverbrauch und Kostenaufwand zu senken, lohnt sich. Verschiedene Fallbeispiele zeigen, dass Maßnahmen zur Energieeinsparung in der Lagerlogistik den gewünschten Erfolg bringen. Auf den Dächern zahlreicher Waren- und Produktionslager sind Photovoltaik-Anlagen erste Ansätze einer nachhaltigen Lagerwirtschaft. Es gibt aber auch Beispiele für konkrete Lösungen, an denen BITO einen entscheidenden Anteil hatte.

Die Brauerei Pilsner Urquell konnte mit Unterstützung von BITO ihre Lagerkapazität von 700 auf mehr als 2.000 Paletten verdreifachen und durch die Zentralisierung ihres Exportlagers Transportwege und damit auch die Transportkosten reduzieren. Statt vieler Außenlager gibt es jetzt nur noch eins, wodurch der gesamte Energiebedarf gesunken ist. Die Schwälbchen-Molkerei in Bad Schwalbach nahm Kontakt zu BITO auf, weil zusätzliche Stellplätze für Frischeartikel benötigt wurden. Mithilfe eines verfahrbaren Palettenregals konnte die Lagerkapazität bei gleichzeitiger Energiekostensenkung um 75 Prozent erhöht werden.

In unseren Referenzen finden Sie viele weitere Beispiele für Unternehmen, die durch eine geschickte Optimierung Lagerprozesse effizienter, energiesparender und kostengünstiger gestalten konnten. Zu den Best Practices in diesem Bereich gehören:

  • Maximierung der Lagerkapazität durch mehrgeschossige Regalanlagen und Stückgutdurchlaufsysteme
  • Verkürzung der Kommissionierwege und -zeiten durch Fördertechnik und integrierte Pufferlager
  • Optimierung der internen Logistik mithilfe von AutoStore-Systemen
  • Verkleinerung zu kühlender Lagerflächen durch optimierte Raumausnutzung

Zukunftsausblick: Trends in der energieeffizienten Lagerwirtschaft

Mit den Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Logistik können Sie häufig schon sehr viel bewirken. Durch Entwicklung neuer Technologien wird sich die Energieeffizienz in Lagern und Logistikzentren in Zukunft noch weiter verbessern. Dies sind die wichtigsten Trends:

Energieeffizientere Gebäude

Moderne Isolierungen sowie stromsparende Beleuchtung und Klimaanlagen werden den Energiebedarf und die Betriebskosten von Lagerräumen und -hallen reduzieren.

Erneuerbare Energien

Die verstärkte Integration regenerativer Energien aus Solar-, Wind- und Geothermieanlagen wird zur Reduzierung der CO₂-Emissionen beitragen und Lagerbetriebe umweltfreundlicher und wirtschaftlicher machen.

Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung

KI und Automation ermöglichen die Optimierung von Prozessen wie Sortierung, Kommissionierung und Verpackung. Künstliche Intelligenz kann außerdem bei der vorausschauenden Wartung und der Planung von Transportwegen helfen. Damit sinkt das Risiko für Ausfälle und unerwartete Stillstandzeiten, während optimal ausgelegte Beförderungswege Zeit und Transportkosten sparen.

Intelligente Lagerverwaltungssysteme (WMS)

KI-gestützte WMS können riesige Datenmengen aus Sensoren, Lieferketten und weiteren Quellen sammeln und analysieren und Ihnen wertvolle Einblicke in den Warenfluss verschaffen. Das vereinfacht das Management von Waren und Gütern und gibt Ihnen die Möglichkeit, proaktiv auf Verzögerungen und Engpässe zu reagieren. Einige WMS können den Energieverbrauch in Echtzeit überwachen, was es Ihnen ermöglicht, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zielgerichtete Maßnahmen zur Energieeinsparung zu ergreifen.

Vernetzung von Lagern

Über das Internet der Dinge lassen sich Lagergeräte und Sensoren effektiv vernetzen, um Echtzeitdaten zu erfassen. Diese können Sie verwenden, um durch eine planvolle Optimierung Lagerprozesse energieeffizienter zu machen.

Weitere Schlüsselstrategien sind:

  • effiziente Raumnutzung durch mehrgeschossige Lagerlösungen oder automatisierte Lager- und Fördersysteme
  • Minimierung von Bewegung durch Wegeoptimierung
  • Verbesserung der Flexibilität durch ein einfach anzupassendes Lagerlayout, das schnelle Reaktionen auf saisonale Schwankungen oder Veränderungen im Bestandsniveau ermöglicht
  • Einsatz moderner Lagersoftware, die wertvolle Einblicke in Bestandsdaten bietet und Sie beim Optimieren der Lager-Prozesse unterstützt

Fazit: Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Wenn Sie Ihre Lagerprozesse optimieren, können Sie die Energieeffizienz der Lagerlogistik erhöhen und eine nachhaltige Senkung der Logistikkosten erreichen, ohne Kompromisse bei Produktivität, Qualität und Kundenzufriedenheit eingehen zu müssen.

Schon einfach umzusetzende Maßnahmen wie der Austausch herkömmlicher Glühbirnen durch LED-Leuchtmittel oder die Installation von Bewegungssensoren zur automatischen Steuerung der Beleuchtung helfen, den Energieverbrauch zu senken. Intelligentes Heizen oder Kühlen, kurze Wege, energieeffiziente Antriebe in der Fördertechnik und ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien erhöhen die Nachhaltigkeit noch weiter.

Durch eine ganzheitliche Optimierung Lagerprozesse energie- und kostensparender zu gestalten, ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Planung erfordert. Gern unterstützen wir Sie dabei mit unserer fachlichen Expertise. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und genießen Sie eine individuelle Beratung durch unsere kompetenten Mitarbeiter.

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren: