Der Kunde
Das Unternehmen TVH ist bekannt für sein riesiges Sortiment an Ersatzteilen - Spare Parts - für Gabelstapler, Hubarbeitsbühnen und Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen wurde 1969 in Waregem gegründet und hat sich zu einem internationalen Unternehmen mit mehr als 2.500 Mitarbeitern entwickelt. Täglich nutzen 20.000 Kunden aus 160 verschiedenen Ländern ihr Know-how und ihre Dienstleistungen. Ihr Ersatzteillager für alte, noch funktionstüchtige Gabelstapler ist weltweit bekannt. Eine der Leidenschaften von TVH Forklift Parts ist es, einen exzellenten Kundenservice zu gewährleisten. Diese Leidenschaft setzt sich in ihrem Bestreben fort, die mechanisierten Prozesse in ihren Lagern auszubauen.
Was waren die Bedürfnisse von TVH?
TVH ist ständig auf der Suche nach Lösungen, die über die Basislösung hinausgehen. Das Unternehmen hat einen konstanten Bestand von über 450.000 Teilen für Gabelstapler. Ersatzteile werden in die ganze Welt geliefert, und THV muss in der Lage sein, eine fehlerfreie, möglichst schnelle Lieferung zu gewährleisten. Unter diesen Umständen sind die Einrichtung des Lagers, der Versand von Bestellungen und eine optimale Logistik für sein Logistikzentrum von entscheidender Bedeutung. Hinzu kommt, dass TVH ein erhebliches Wachstum verzeichnet, sodass das Unternehmen regelmäßig die Notwendigkeit verspürt, seine Lagerkapazitäten zu erweitern.
Wie konnten wir THV helfen?
- Die Lösung musste die bestehenden Wände des Lagers respektieren. BITO konnte eine maximale Nutzung jedes Quadratmeters erreichen und implementierte den Bau von Plattformen, sodass TVH auf drei verschiedenen Höhen arbeiten konnte. Nach und nach wurde jeder leere Raum im Lager umgestaltet und in Gebrauch genommen, was bedeutet, dass die Produktivität des Lagers während der Anpassungsphase nicht abnahm.
- TVH wollte, dass intern eine maximale Lieferzeit von 30 Minuten garantiert werden kann. Daher entschieden wir uns nicht für eine Kommissionierzone, sondern für einen einzelnen Behälter pro Bestellzeile. Am Ende des Prozesses werden alle Behälter in Sortiereinheiten gesammelt. Die Sortiereinheiten bestehen aus automatischen Behältermagazinen mit dynamischen Tunneln. Dieselben Behälter werden auch in den Miniload-Regalen verwendet.
- Als Basiselement wird der BITO-Kommissionierbehälter verwendet. Der Kommissionierprozess ist um den BITO-Kommissionierbehälter herum konzipiert. Aus diesem Grund werden hohe Anforderungen an diese Behälter gestellt, die universell im gesamten System eingesetzt werden können. Zurzeit sind im Logistikzentrum von TVH mehr als 360.000 BITO-Kunststoffbehälter im Umlauf. Die meisten dieser Behälter sind mit einem doppelten Boden ausgestattet, was zu einer höheren Tragfähigkeit und einem einwandfreien Transport über kilometerlange Strecken führt.
Die Vorteile für TVH
- Die Steigerung des Nutzungsgrads durch dynamische Paketregale kann im Vergleich zu herkömmlichen Regalen bis zu 60 % betragen. Zuvor hatte TVH nur 2.500 Auftragszeilen pro Tag fertiggestellt. Mit ihrer neuen Anlage können sie nun bis zu 20.000 Bestellzeilen pro Tag fertigstellen.
- Maximale Nutzung jedes Quadratmeters des Lagers.
- Es wird alles getan, damit die Mitarbeiter unter ergonomischen Arbeitsumständen arbeiten können. Die dynamischen Paketregale von BITO können leicht eingestellt werden. Die Prozesse sind einfach und effizient. Die Kommissionierung läuft nun viel reibungsloser ab. Die Mitarbeiter fühlen sich bei der Arbeit wohler. Auch studentische Jobber können ohne große Vorerklärungen im Lager beschäftigt werden.
Zeugnis des Kunden
Die jetzige Zusammenarbeit macht Lust auf noch mehr Projekte... Für Erik Deceuninck, Project Manager bei TVH Forklift Parts, kann die Zusammenarbeit mit BITO sicherlich noch sehr lange andauern: "Die maßgeschneiderten Anpassungen von BITO sind durchdacht. Bevor eine bestimmte Lösung implementiert wird, wird sie erst einmal getestet. Dies kommt uns in der Praxis zugute. Dank der Zusammenarbeit mit BITO haben wir derzeit ein effizientes System, das wir noch viele Jahre lang nutzen können. Außerdem denkt BITO immer wieder kritisch über Lösungen nach, mit denen das System noch weiter optimiert werden kann."
