Was brauchte Febelco?
Dirk Claessens, Leiter der technischen Dienste bei Febelco, erklärt: "In der Vergangenheit haben wir unsere Racks über einen Integrator gekauft. Aufgrund von Expansionsplänen mussten wir das Rack-Design überarbeiten, damit wir mehr ins Detail gehen konnten. In der Praxis stießen wir auf Unzulänglichkeiten. Wir wollten die Ergonomie verbessern und die Speicherdichte erhöhen.
Wie haben wir das Problem gelöst?
- Mit Fachbodenregalen und Durchlaufregalen für Stückgut. Insgesamt handelt es sich um mehr als einen Kilometer Durchlaufregale, in Reihen von 46 Metern Länge.
- Durch die geschickte Nutzung der Standardoptionen des Systems konnte die Lagerdichte deutlich erhöht werden.
Das liegt daran, dass sowohl zylindrische als auch gebördelte Räder verwendet werden. Dirk Claessens von Febelco erklärt: "Wenn sie ankommen, werden die meisten Medikamente nach der Kontrolle in Plastikbehälter gelegt. Einen anderen Teil lassen wir in den Kartons. Nach einem Expertentest durch BITO zeigte sich, dass die zylindrischen Räder ideal für unsere Kartons geeignet sind. Und mit den Spurkranzrädern für die Kunststoffbehälter konnten wir viel mehr Kanäle pro Durchlaufebene realisieren."
Die Vorteile für Febelco
- Die Artikel sind leichter zu greifen. Das bedeutet Zeitersparnis bei den Bestellungen.
- Dank der neuen, ausgeklügelten Anordnung können wir eine zusätzliche Durchlaufebene in der Höhe anbringen.
- Der Einsatz von Durchlaufregalen für Stückgut reduziert die Laufwege und erhöht die Kommissioniereffizienz. Außerdem gewann Febelco etwa 60 Prozent an Platz im Lager.
Das sagt unser Kunde:
"Sowohl die Geschwindigkeit als auch die Produktivität haben sich stark verbessert. Die Zeit zwischen einer Bestellung und der Auslieferung der Medikamente beträgt bei Febelco derzeit etwa fünfzehn Minuten.
Die Durchlaufregale für Stückgut ermöglichen auch FIFO. Das wiederum vereinfacht die Überwachung der Haltbarkeit".
Dirk Claessens, Leiter des technischen Dienstes
