IOB - die smarte Überwachung und Optimierung der Behälterbestände

  • Vernetzt
  • Volle Transparenz
  • Alles aus einer Hand

Sie suchen die passende Lösung für ein intelligent verknüpftes Netzwerk? Dann kontaktieren Sie uns jetzt

Jetzt kontaktieren

So einfach funktioniert die Datenüberwachung in Echtzeit:

Das Internet of Bins umfasst die kontinuierliche Erfassung und Analyse von Informationen, die von den sogenannten Smart Bins generiert werden. Diese intelligenten Behälter sind mit Sensoren und IoT- Technologie ausgestattet, um verschiedene Daten, wie den Füllstand, die Temperatur und das Gewicht zu erfassen.

Die IOT-Technik ermöglicht es, den Status der Transportbehälter zu überwachen, zu verwalten und zu optimieren. Ob eine Echtzeit- oder eventbasierte Nachverfolgung stattfindet, hängt vom Anwendungsfall und gestellten Anforderungen ab.

  • Vernetzen Sie die Ladungsträger und verfolgen so digital die Lieferkette oder Transportgüter auf dem gesamten Prozess 
  • Erhalten Sie Informationen über Zugang, Abgang, Zustand oder Beschädigung der Waren und erkennen Probleme, bevor es der Kunde tut
  • Erreichen Sie volle Transparenz und Sicherheit über den Prozess und erhalten zusätzlich die Möglichkeit zur Optimierung der Bestände
  • Automatisieren Sie das Erfassen und Verbuchen von Wareneingängen und Warenausgängen
  • Erhalten Sie die Möglichkeit zur Implementierung des elektronischen Produktpassport

Ihre Vorteile auf einen Blick

Verknüpfungen der Ladungsträger zu einem intelligenten Netzwerk, um ein nahtloses und nachhaltiges Ressourcenmanagement entlang der gesamten Supply Chain zu ermöglichen!

Funktionen. Weit gedacht, smart gemacht.

So meistern Sie unkompliziert Ihr Behältermanagement.

Vollautomatisierte Erfassung

Daten werden automatisch, ohne menschliche Eingriffe gesammelt, analysiert und verwaltet.

 

Zuordnung

Neben der automatisierten Erfassung erfolgt auch die Buchung auf Konten und Lagerplätze vollautomatisiert.

 

Ortung

Je nach Anwendung und verwendeter Technologie kann die Ortung bis auf 3 Meter genau erfolgen.

 

Offenes System

Das System basiert auf global standardisierten Technologien.

Anwendungsbeispiele entdecken

Technische Umsetzung - das sind die Komponenten

Mit nur wenigen Komponenten automatisierte Transparenz in Echtzeit

Smart Labels - Bluetooth low energy (BLE)

  • Sammelt Funkwellen von Geräten in der Nähe - Keine Leistungsbegrenzung für die Lebensdauer
  • Rückverfolgung über Barcodes, passive Etiketten oder Bluetooth low energy tags
  • Passives Label - Überträgt die Daten nur, wenn es in der Umgebung von einer definierten Energiequelle ist (z.B. RFID-Gate oder Gateway)

Active Smart Devices

  • Geräte, die Informationen sammeln und austauschen
     
  • Bspw. aktive RFID, Bluetooth, WPS, GPS, Micro Geolocation
     
  • Sendet Live-Online Warnungen nach bestimmten Kriterien
     
  • Identifizierung von Problemen in Echtzeit
     
  • Active Smart Device - mit integrierter Energiequelle. Die Smart Devices übertragen die Daten an das Gateway.

Gateways

  • Stellen die Verbindung ins Internet her
     
  • Empfangen die Daten von den Smart Devices
     
  • Festinstalliert oder mobile Endgeräte wie z.B. Smartphones

Cloud Software

  • Ermöglicht Abruf, Verwaltung und Analyse der Daten
     
  • Je nach Anwendung können weitere Zusatzfunktionen enthalten sein, wie z.B. ERP-Integration, Schnittstellen oder Arlarmfunktionen
     
  • Vernetzte Ladungsträger ermöglichen verwertbare Einblicke in den Status, Standort und Handhabung von Waren in einer Sendung

Wie mache ich den ersten Schritt in Richtung IOB?

Alles aus einer Hand - Ihr Spezialist für Automations- und nachhaltige Lagerlösungen

Gemeinsam implementieren wir IOB in Ihre Prozesse. Durch eine genaue Analyse der Ist-Situation können wir dann eine individuelle Auswahl treffen, die auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist. Nach einem Pilotprojekt kann das System dann ausgeweitet werden.

Mit uns haben Sie einen zuverlässigen Projektpartner an der Hand, der schnell auf Ihre Bedürfnisse reagieren kann.

Darum sind wir Ihr Projektpartner

  • Ein Anbieter für Behältermanagement und die Herstellung der Behälter – Einsparung von Koordinations-, Transport-, und Integrationskosten
  • Einfache Implementierung in ihrer Lieferkette – nachträglich möglich oder vormontiert an neuen Behältern
  • Einfache Erweiterbarkeit sowie Skalierbarkeit über BITO – Start mit Pilotprojekt und Ausbau auf beliebig große Projekte
  • BITO als Global Player für innovative Lagerlösungen – Komplettanbieter für Regal-, Behälter-, Kommissionier- und Transportsysteme bekannt für hervorragende Qualität
Kontakt aufnehmen

Verschiedene Anwendungen für IOB

  • Supply Chain

    62% der Unternehmen erleiden aufgrund von Unterbrechungen erhebliche finanzielle Verluste

    • Eindeutige, sichere ID-Verifikation
    • Automatische Bedarfsignale
    • Ortung von Vermögenswerten
    • Überwachung der Temperatur

    +  Sendungen dynamisch leiten

    +  Direktes Erkennen von fehlgeleiteten Produkten

    +  Kontrolle und Überwachung der Supply Chain

  • Inventar

    Potenzielle Kosteneinsparungen durch digitalisierte und automatisierte Bestandsverwaltung

    • Automatische Bedarfssignale
    • Konnektivität auch auf Artikelebene

    +  Reduzierung von Überbeständen und
        Fehlbeständen

    Kontrolle und Überwachung der Supply Chain



     

  • Ladungsträger

    Studien zufolge gehen jährlich 10% - 40% der Ladungsträger in der Lieferkette verloren

    • Standort Tracking der Assets
    • Kontrolle der Nutzungsdaten

    +  Steigerung der Flottenauslastung

    +  Anpassung der Poolgröße auf das
        Effizienzmaximum

    +  Genaue Kenntnis der Zykluszeiten

     

Best Practice - So wenden unsere Kunden IOB an

Die Behälter werden in einem großen Mehrwegkreislauf mit rund 30.000 Stück betrieben. Dabei werden jede Woche 10.000 Behälter in den Umlauf gebracht und wieder an den Ausgangspunkt zurückgeführt.

 

Problem
Die Behälter kommen auf Paletten ineinander gestapelt zurück und jeder Behälter muss manuell in den Wareeingang zurück gebucht werden.
 

Lösung
Durch das IOB Tracking-System können die Behälter im Umkreis von 10 bis 15 Meter, ohne scannen, erfasst werden. Die Daten werden nach der Erfassung automatisch an das Warenmanagementsystem übermittelt. Zusammengeklappte oder gestapelte Behälter können dabei in einem Stapel erfasst werden.

 

Vorteil
Der Kunde muss hierzu keine Mitarbeiter abstellen. Durch die volle Automatisierung kann enorm viel Zeit eingespart werden. Die Fehler bei der Erfassung werden eliminiert und es besteht volle Transparenz.

Kundenberater kontaktieren

Ihr Kontakt zu uns!


* = Pflichtfelder

BITO Newsletter