Pharma-Logistik 

  • Flexible, schnelle und verlässliche Logistik für das Gesundheitswesen
  • Hygienische Lagerung, Einhaltung von Kühlketten
  • Optimal für die letzte Meile bei der Verteilung von temperatursensiblen Impfstoffen und Medikamenten

BITO – spezielle Transport- und Aufbewahrungs-Lösungen für pharmazeutische Produkte

Der Transport und die Aufbewahrung von Medizinprodukten und pharmazeutischen Gütern ist strengen Richtlinien untergeordnet. Die Logistik von hochempfindlichen und häufig temperatursensiblen Medikamenten, Laborproben und Impfstoffen muss unter der Prämisse erfolgen, dass die Ware auch auf Transportwegen nicht durch Umwelteinflüsse oder beim Transport selbst beschädigt wird. 

Wie kann man die hochsensiblen Waren bestmöglich geschützt und sicher zu transportieren? Wie schafft man es, dass auch beim Transport die vorgeschriebenen Kühlketten nicht unterbrochen werden? Wie schützt man die Inhalte vor dem Zugriff durch Unbefugte?

Brancheninformationen

    • Der Umsatz auf dem deutschen Pharma- und Apothekenmarkt hat sich im Laufe der letzten 15 Jahren fast verdoppelt.
    • In 2020 wurden hier etwa 49,5 Milliarden Euro umgesetzt. Davon ca. 6,9 Milliarden Euro auf dem Klinikmarkt und rund 42,6 Milliarden auf dem Apothekenmarkt.
    • Auch wenn die Apotheken in der gesamten Pandemiezeit durchgehend geöffnet sind, hat im Bereich des Medikamentenbedarfs der Online-Umsatz in 2020 prozentual stark zugenommen und der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr im Gesamten um 53,9% auf 1,21 Mrd. Euro gestiegen.
    • Die Apotheken selbst haben im vergangenen Jahr ihren E-Commerce-Umsatz um 33,8% gesteigert.
    • Die Anforderungen an den Transport und die Lagerung von pharmazeutischen Gütern sind besonders hoch.
    • Der Transport der hochsensiblen, permanent zu kühlenden Impfstoffen hat die Branche nochmal vor besondere Herausforderungen gestellt.

(vgl. Quelle: de.statista.com, Mai 2021)
(vgl. Quelle)  E-Commerce-Verbraucherstudie Deutschlands im Auftrag des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

Fordern Sie jetzt dieses Dokument an.

Lagerplanung

Whitepaper: Logistik in der Pharmaindustrie

Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr über den Transport und die Lagerung von Medikamenten.

Diese Kunden profitieren bereits von der BITO-Pharmabox

Klinikapotheke Dresden

  • Die Klinik-Apotheke der Uniklinik Dresden versorgt 21 Kliniken mit ihren Stationen, OP-Sälen, Ambulanzen, Funktionseinheiten und Laboren, 3 Institute und 8 Interdisziplinäre Zentren des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden (AöR) sowie ca. 15 Institute der Medizinischen Fakultät (MF). Darüber hinaus existieren Lieferverträge für die Versorgung umliegender Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken. 
  • Ein Teil der Patienten des Uniklinikums werden über ein Unit-dose-System versorgt. Dabei werden Arzneimittel patientenindividuell kommissioniert und auf Station geliefert. 
  • Ergänzt wird dieses System durch die Tätigkeit eines Apothekers auf Station, der Ärzte und Pflegepersonal bei der optimalen Betreuung der Patienten unterstützt. 
  • Die Klinik-Apotheke verfügt weiterhin über modernste Möglichkeiten zur Herstellung von Arzneimitteln. Jährlich werden hier über 40000 onkologische und ca. 50000 sterile Zubereitungen sowie viele andere Arzneiformen sowohl patientenbezogen als auch in Chargen hergestellt.
  • Für kühlpflichtige Medikamente und Artikel wird der Mehrwegbehälter MB THERMO-Isoliereinsätzen und Kühlakkus verwendet.
  • Die BITOBOX MB wird zudem für den Transport der Medikamente und Artikel in die Kliniken genutzt.
  • Die Pharmaprodukte werden direkt in die BITOBOX MB kommissioniert, das spart Zeit. Zur Steigerung der Effizienz können mehrere Aufträge gleichzeitig kommissioniert werden.  
  • Medikamente und Artikel im Behälter werden beim Transport durch Einweg-Plomben gesichert, um die sensiblen und teuren Produkte, die unter das Betäubungsmittelgesetzt fallen, vor unerlaubtem Zugriff zu schützen.

TU München

  • Die Krankenhausapotheke der TU München, die Apotheke des Klinikums rechts der Isar, versorgt die etwa 1.100 Betten des Klinikums und zwei Fremdhäuser mit 30 bzw. 400 Betten mit einem breiten Spektrum an Arzneimitteln.
  • Zum sicheren, gekühlten Transport der oft hochpreisigen Präparate setzt die Krankenhausapotheke des Klinikums BITO Mehrwegbehälter mit Thermoisoliereinsatz und die MB Pharmabox von BITO-Lagertechnik ein.
  • In der Apotheke des Klinikums rechts der Isar der TU München werden ein Großteil der Medikamente über Kommissionierautomaten für die einzelnen Krankenstationen, die Intensivstationen und den Notfallbereich zusammengestellt und dann über einen eigenen Inhouse-Transport verteilt.
  • 10% der Pharmazeutika muss sicher gekühlt transportiert werden. Die Krankenhausapotheke setzt dafür BITO MB Mehrwegbehälter mit Thermoisoliereinsatz und BITO Pharmaboxen ein, je nach zu gewährleistender Temperaturzone.
  • Die gelisteten Arzneimittel werden in der Apotheke im Durchschnitt etwa 350.000 Mal pro Jahr angefordert. Die einzelnen Stationen bestellen drei Mal pro Woche ihre benötigten Arzneimittel, die Intensivstationen und der große Notfallmedizin-Bereich werden darüber hinaus täglich bedient.
  • Pro Ausgabetag handelt es sich dabei um bis zu 3.000 Packungen, die in etwa 150 Transportbehälter kommissioniert werden. Nach der Kommissionierung werden die Behälter kontrolliert, mit der Empfängeradresse versehen, verschlossen und in Containerwägen dem zentralen Kliniktransportdienst übergeben.
  • Nachdem die zu kühlenden Medikamente in die BITO Mehrwegbehälter MB mit Thermoisoliereinsatz kommissioniert wurden, werden die Kühlakkus hinzugefügt. So bleiben die Pharmaprodukte auch auf dem Transportweg zu den einzelnen Stationen bzw. zu den verschiedenen Häusern in den Temperaturbereichen von 2-8°C sicher aufbewahrt, ohne dass die für die Haltbarkeit der Medikamente notwendige Kühlkette unterbrochen wird.

Impfzentren

  • Es haben sich im Umgang am Beispiel eines der mRNA-Impfstoffe neuralgische Punkte herauskristallisiert:
  • Das Impfzentrum erhält den Impfstoff vom Verteilzentrum des Landes in Styroporboxen auf Trockeneis.
  • Vor der Verimpfung wird der Impfstoff aus dem Trockeneis entnommen und im Kühlschrank aufgetaut.
  • Nach etwa zwei Stunden kann er dann verarbeitet oder aber noch bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Die Weiterverarbeitung des Impfstoffs erfolgt in aller Regel direkt im Impfzentrum – die Apotheker bereiten den Impfstoff vor, hierzu wird dieser mit Kochsalzlösung versetzt und nach dem vorsichtigen Mischen in Spritzen aufgezogen, die dann verimpft werden können.
  • Besonders zu Beginn der Impfungen wurden Teams zur mobilen Impfung in Senioreneinrichtungen mit Impfstoff ausgestattet, der dann in der jeweiligen Einrichtung erst aufbereitet wird.
  • Beim Transport zwischen dem Impfzentrum und der jeweiligen Einrichtung ist es sehr wichtig, dass die Temperaturvorgaben eingehalten werden – unabhängig von den Außentemperaturen.  
  • Überschreitet die Temperatur des Impfstoffs 8 Grad Celsius, muss dieser innerhalb der nächsten sechs Stunden verarbeitet werden – das kann bei größeren Einrichtungen zeitlich knapp werden.
  • Ein auf die Pharmabranche und somit auch auf den Impfstofftransport spezifiziertes Behältersystem wie der Mehrwegbehälter mit THERMO-Isolier-Einsatz von BITO schafft da Abhilfe und ist im Impfzentrum im Einsatz.

Eingesetzte Systeme

MEHRWEGBEHÄLTER MB MIT THERMO-ISOLIER-SET

Der BITO MB-Mehrwegbehälter mit THERMO-Isolier-Set und die BITO Pharmabox entsprechen den für den Arzneimittelversand geltenden, europäischen Richtlinien, der Good Distribution Practice (GDP). Sie sind dabei nicht nur eine besonders sichere, sondern auch eine besonders nachhaltige Transport-Lösung. Als robustes Mehrwegbehälter-System lassen sie sich hundertfach wiederverwenden und selbst wenn einmal ein Medikament in der Box auslaufen sollte, ist die Reinigung der waschbaren Isoliereinätze problemlos möglich und der Behälter samt Inlay weiterhin den hygienischen Standards entsprechend einsetzbar.

Plomben sichern die Ware beim Transport in Behältern: Hochempfindliche Waren wie Medikamente, Laborproben oder Impfstoffe sind in Behältern der BITO-Lagertechnik gut geschützt aufgehoben. Daher werden die robusten, langlebigen und verschließbaren Kunststoffbehälter von vielen Apotheken, Kliniken und Pharmagroßhandel bzw. Pharmaunternehmen für die Lagerung und den Transport der sensiblen Inhalte verwendet.

BITO: Spezialist für Lager- und Kommissioniertechnik

BITO. Ihr Projektpartner.

Für unsere Kunden entwickeln wir seit jeher außergewöhnliche Lagertechniklösungen für außergewöhnliche Anwendungen.

Bei der Einrichtung Ihres Lagers setzen wir auf Behälter und Regale aus unserer eigenen Produktion. Profitieren Sie von preisgekrönten Produkten, die in unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung entworfen, geprüft und optimiert werden. Bei Bedarf passen wir Ihre Lagerlösung gemeinsam mit unseren Experten an.

Unsere Berater setzen auf Verlässlichkeit und Erfahrung. In Verbindung mit Neugier auf clevere, zukunftsorientierte Lösungen entwickeln wir uns für Sie immer stetig weiter.

Ihr Kontakt zu uns!


* = Pflichtfelder

BITO Newsletter