Logistic Malls - die Lager der Zukunft
Logistic Malls gestalten die Zukunft der Lagerung neu. Sie vereinen Effizienz, Schnelligkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit durch fortschrittliche Technologien in strategisch platzierten, multifunktionalen Logistikzentren.

Logistic Malls sind per Definition innovative Lösungen, die verschiedene Logistikdienste bündeln und sich durch ihre zentrale Lage und Integration verschiedener Services auszeichnen. Die Logistikzentren der Zukunft tragen zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit, insbesondere im Kontext der Urbanisierung und des E-Commerce-Wachstums, in der Logistik bei. Die Bedeutung der moderenen Logistikzentren wird durch die Notwendigkeit schneller Lieferzeiten und der Verkürzung von Supply Chains unterstrichen. Darüber hinaus versprechen die Logistik Shopping Center Effizienz, Schnelligkeit und Flexibilität in der Lagerhaltung sowie beim Versand und erfüllen damit die steigenden Anforderungen des E-Commerce und der Just-in-Time-Lieferungen. Die Nachfrage nach schnellen, flexiblen und nachhaltigen Supply Chain-Lösungen wird in Deutschland und weltweit weiterhin steigen. Logistic Malls erfüllen die hohen Anforderungen und spielen dabei eine zentrale Rolle in der Evolution der Logistikunternehmen und -branche. Mit fortschreitenden technologischen Entwicklungen und dem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz werden Logistik Einkaufszentren weiter an Bedeutung gewinnen und sich als wesentlicher Bestandteil von modernen Supply Chains etablieren.

Vorteile von Logistic Malls gegenüber traditionellen Lagerhäusern
Logistic Malls besitzen eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber normalen Lagerhäusern. Dies sind in erster Linie die Integration fortschrittlicher Technologien, die strategische Standortwahl und der Fokus auf Flexibilität, Nachhaltigkeit und Effizienz. Viele traditionelle Lagerhäuser sind spezifisch auf die Bedürfnisse eines einzelnen Unternehmens oder einer sehr begrenzten Anzahl von Geschäftspartnern ausgerichtet. In modernen Logistikzentren wird die Auftragsbearbeitung vieler verschiedener Unternehmen abgewickelt, die dadurch von Größeneffekten profitieren können. Durch die Spezialisierung auf die effiziente Auftragsabwicklung für Unternehmen und eine zunehmende Optimierung, werden die neusten Technologien eingesetzt. Moderne Logistikzentren der Zukunft werden vollständig digitalisiert sein und einen sehr hohen Automatisierungsgrad aufweisen, um dem Industriestandard 4.0 bzw. Logistik 4.0 zu entsprechen. Auf der physischen Seite werden z. B. Cobots, Kommissionierroboter, Fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter, vollautomatisierte Lagersysteme und Fördertechnik sowie innovative, automatisierte Lösungen für den Transport wie z. B. Drohnen eingesetzt werden. Digitale und virtuelle Lagerlösungen im Bereich der Lagerlogistik sind z. B. moderne Lagerverwaltungs- und Warehouse Managment Systeme (WMS), Internet der Dinge (IdD), Künstliche Intelligenz (KI) wie Predictive Analysis, digitale Zwillinge, Software für das digitale Supply Chain Management, Bestandsermittlung in Echtzeit, u. v. a. m. sein. Vielversprechend ist auch der Einsatz von KI-gestützten-Robotern in der Lagerlogistik.
Trends und Technologische Innovationen
Interessant ist, wie sich das soziale, wirtschaftliche und technologische Umfeld für Unternehmen und deren Logistik voraussichtlich entwickeln wird. Zu erwarten ist eine weitere Zunahme im E-Commerce und damit der schnellen, präzisen, aber auch flexiblen Logistik. Gleichzeitig nimmt die Urbanisierung zu, wodurch sich städtische Freiflächen verknappen und der Bau von Logistikzentren hier teuer wird. Daraus folgt die Ansiedlung von verkehrsgünstig gelegenen Logistikzentren im Umland von Städten oder in der Region. Im urbanen Raum werden eher vollautomatisierte Micro Fulfillment Center (MFC) zu finden sein. MFC nutzen fortschrittliche Automatisierung, Robotik und Software für effiziente logistische Prozesse. Sie sind modular aufgebaut, ermöglichen leichte Anpassungen und Skalierung. Durch Automatisierung und eine hohe Lagerdichte benötigen sie wenig Platz und Personal. Die MFC umfassen mehrere Logistik-Bausteine wie ein hochverdichtendes Lagersysteme (Bsp.: Autostore, Shuttle-Systeme, FTS für Lagerung und Kommissionierung, u. a.), ein WMS, E-Commerce-Shops und eine digitale Betriebsplattform.
Große moderne und smarte Logistikzentren für die Distributionslogistik werden verkehrsgünstig in der Nähe von Ballungsräumen bzw. regional beispielsweise an Autobahndrehkreuzen angesiedelt sein. Diese Zentren sind über das IdD vernetzt, hyperautomatisiert und werden ständig mit den neusten Technologien zur Effizienzsteigerung upgedated. Das Herzstück der smarten Logistics Mall ist ein digitaler Zwilling, der das Lager und alle darin ablaufenden Prozesse abbildet. Der Digital Twin ist ein virtuelles Abbild des realen Lagersystems mit allen Komponenten wie Regalen, Regalbediengeräten, Flurförderzeugen, Förderanlagen, Artikeln, etc.. Dabei wird das physische System durch den Austausch von relevanten Daten über Sensorknoten mit dem digitalen Zwilling zu einem Cyberphysischen System verknüpft. Der digitale Zwilling des Smart Warehouses kann dadurch zur modellbasierten, echtzeitfähigen Analyse und Optimierung prozessrelevanter Parameter genutzt werden. Ein Beispiel ist hier die Voraussage der Nachfrage für bestimmte Produkte aus historischen aber auch aus Echtzeitdaten der Logistik Supply Chain. Weitere Anwendungen der KI-gestützten Predictive Analysis sind Bestandsoptimierung, Predictive Maintenance, Korrelation von verschiedensten Kundendaten für bessere Geschäftsentscheidungen, Optimierung von Ressourcen und Kosteneinsparungen. Im Logistikzentrum der Zukunft versehen KI-gesteuerte Roboter, autonome mobile Roboter (AMR), FTS und Drohnen ihren Dienst. Auch Roboterschwärme sind denkbar, die gemeinsam Aufgaben erfüllen. Die einzelnen Roboter, auch Agents genannt, kommunizieren miteinander und treffen gemeinsam Entscheidungen, um die erforderliche Aufgabe zu erledigen. Um Smart Warehousing zu ermöglichen, müssen sämtliche Logistikbereiche vom Wareneingang über Lager und Sortierung bis hin zu Verpackung und Versand digital über ein Warehouse Management System (WMS) vernetzt werden. Auch die Kommissionierung wird stärker automatisiert und optimiert sein. Dabei spielt einerseits das WMS eine große Rolle aber auch Kommissionierroboter, intelligente Cobots und Augmented Reality (AR)-Brillen.
Wie nachhaltig sind Logistic Malls?
Logistik Malls können durch ihre effiziente Gestaltung und den Einsatz moderner Technologien einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Sie minimieren Energieverbrauch durch den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Systeme, reduzieren Transportemissionen durch ihre Nähe zu städtischen Zentren und verbessern die Ressourceneffizienz mittels fortschrittlichem Bestandsmanagement und Abfallreduktion. Die Integration von KI und IdD fördert zudem eine optimierte Lagerhaltung. Moderne Logistikzentren müssen kontinuierlich ihre Betriebsabläufe optimieren und potenzielle negative Umwelteinflüsse minimieren, um ihre ökologischen und sozialen Vorteile vollständig zu realisieren.
Welche Bedeutung haben Logistic Malls für die moderne Lieferkette?
Logistik Malls sind zu einem unverzichtbaren Drehkreuz in der modernen Lieferkette avanciert, da sie als effiziente Multifunktionszentren fungieren, die nicht nur die Lagerung und Distribution, sondern auch teilweise die Produktion bündeln. Durch die strategische Nähe zu urbanen Zentren wird die letzte Meile der Lieferung optimiert. So werden Wettbewerbsvorteile durch schnelle Lieferzeiten im E-Commerce gesichert. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und einen hohen Automatisierungsgrad erreichen Logistic Malls eine signifikante Effizienzsteigerung. Dadurch werden natürlich auch die Betriebskosten reduziert. Sie bieten zudem eine flexible Infrastruktur, die eine schnelle Anpassung an wechselnde Marktanforderungen ermöglicht. Darüber hinaus leisten moderne Logistikzentren durch die Konsolidierung logistischer Prozesse und die Nutzung umweltfreundlicher Techniken einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Als Schnittstelle zwischen E-Commerce und traditionellem Einzelhandel unterstützen sie Omnichannel-Strategien, ermöglichen die schnelle Abwicklung von Online-Bestellungen und verbessern somit das Kundenerlebnis. Logistic Malls stellen somit eine zentrale Säule in der Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeitsförderung innerhalb der Lieferketten dar.