Wie findet man den passenden Logistikstandort?
Die veränderten Marktbedingungen und die gestiegenen Kundenerwartungen durch den E-Commerce machen neue Distributionsstrategien notwendig. Die Standortwahl für Logistikzentren bzw. Lager ist von vielen Faktoren abhängig.

Die Wahl eines Standorts für ein Logistikzentrum bzw. Lager ist von vielen Standortfaktoren abhängig. Insbesondere in Zeiten des E-Commerce sind neue Distributionskonzepte gefragt. Es existieren sog. harte und weiche Standortfaktoren für Unternehmen (1). Harte Standortfaktoren sind beschaffungsorientiert (Stromkosten, Ölpreise, etc.), arbeitsorientiert (Lohnkosten, etc.), produktionsorientiert (technische und natürliche Gegebenheiten) und absatzorientiert (Verkehrsanbindung, etc.). Weiche Standortfaktoren sind Transportkosten (potenzielle Vertragspartner, etc.), Bildungsniveau (öffentliche Meinung, etc.), Erweiterungsmöglichkeiten und Kaufkraft (Kundennähe, Absatzkontakte, Konkurrenz, etc.).
Starke Veränderung von Marktbedingungen und Kundenerwartungen
Die Märkte haben sich extrem gewandelt und sind immer globaler geworden. Durch den Einzug des E-Commerce ist die Erwartungshaltung des Kunden an Servicegrad und Liefergeschwindigkeit (Same-Day-Delivery, etc.) von Unternehmen und deren Logistikzentren beständig gestiegen (2). Dies erfordert neue Distributionsstrukturen und Infrastrukturmaßnahmen. Die Wahl des "richtigen" Logistikstandorts wird auch aufgrund des zunehmenden Konkurrenzdrucks immer bedeutender. Immer mehr Unternehmen bauen neben der physischen Präsenz eine Online-Präsenz auf und fahren eine Multi- bzw. Omni-Channel-Strategie (3). All das erfordert eine Reorganisation der Distributionsstrukturen.
Ist ein zentrales Logistikzentrum erforderlich?
In der Vergangenheit wurde je nach Branche häufig die Entscheidung für ein Zentrallager getroffen, da dies die Bestandskosten und Umschlagskosten reduzierte (4). Regionallager werden nun aber aufgrund der steigenden Anforderungen an den Lieferservice, hohe Verkehrsdichten und fehlender Entwicklungsperspektiven bestehender Standorte immer wichtiger. Allerdings können sich in manchen Branchen je nach der Kundenstruktur auch Zentrallager lohnen. Die Distributionsstrukturen müssen immer mehr an den einzelnen Kundengruppen ausgerichtet werden. Dies erfordert eine eingehende Betrachtung aller Einflussfaktoren.
Aufgrund der hohen Anforderungen an den Servicegrad und die Liefergeschwindigkeit besonders im E-Commerce eignen sich - wie schon gesagt - häufig dezentrale Strukturen. Das Distributionslager sollte sich also nahe bei den Kunden bzw. Ballungsräumen befinden. Ein gutes Beispiel ist hier natürlich der Internetgigant Amazon mit Fulfillment Centern bzw. Logistikzentren u. a. in Bad Hersfeld, Graben, Leipzig, Werne, Pforzheim, Brieselang, Koblenz und Rheinsberg (5, 6). Der Aufbau eines neuen Logistikzentrums bzw. eines Regionallagers muss an den Absatzgebieten (Kundenpotenzial), Personalverfügbarkeit, Lohnkostenniveau, Grundstückverfügbarkeit und -kosten, Steuern und staatlichen Subventionen sowie den relativen Investitionen für Gebäude und Lager (Investitionen, Betriebskosten, Flexibilität) ausgerichtet werden. Die Standortplanung sollte aufgrund der hohen Investitionen langfristig (>25 Jahre) erfolgen. Bei der Entscheidung müssen langfristige Ziele wie die strategische Markterschließung, Konkurrenzsituation, gewünschter Servicegrad und die Entwicklung der zukünftigen Absatzmärkte in den Vordergrund gestellt werden (2).
Wenn das Distributionsnetzwerk aus vielen kleinen einzelnen regionalen Lagern besteht, die hohe Kosten produzieren, kann auch eine Zentralisierung der Logistik von Vorteil sein (4). Dadurch werden Bestands- und Umschlagskosten reduziert. Der Schritt ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Anforderungen an die Liefergeschwindigkeit nicht sehr hoch sind (Next-Day-Delivery), ein großes Sortiment mit hohen Bestandsmengen existiert und wegen dem Auftragszusammenhalt zentral aus einem Lager geliefert werden muss. Die Dezentralisierung ist vorteilhaft, wenn eine hohe Liefergeschwindigkeit gefordert ist (Same-Day-Delivery), eine große Verkehrsdichte vorherrscht und bestehende Standorte kaum Entwicklungsmöglichkeiten aufweisen. Hier lassen sich viele unterschiedliche Lösungen mit Zentral- und Regionallagern simulieren, wodurch die geeignetste Lösung gefunden werden kann.
Weitere Faktoren für die Standortwahl
Natürlich ist die Verfügbarkeit von Grundstücken und das Preisniveau enorm wichtig für die Standortwahl. Grundstücke in Ballungszentren sind bei akzeptablen Kosten nur wenig verfügbar. Auch das Gehaltsniveau ist in Städten besonders hoch, allerdings sind gut qualifizierte Arbeitskräfte leichter verfügbar. Falls durch das neue Logistikzentrum zudem andere Regionen und Länder entwickelt werden sollen, ist dies ebenfalls für die Standortwahl entscheidend. Manchmal soll durch ein neues Lager die Liefersicherheit erhöht werden, um bei Bedarf auf die Lieferung aus einem anderen Lagerstandort ausweichen zu können. Generell sollte bei der Frage des Aufbaus eines Distributionsnetzwerkes und der Entscheidung für Lagerstandorte auch die Möglichkeit des Outsourcings an Logistikdienstleister erörtert werden. Ebenso müssen Logistikimmobilien nicht immer gekauft, sondern können auch gemietet werden.
Manchmal geben auch die Haltbarkeit und die Beschaffenheit der Produkte den Ausschlag für eine Standortentscheidung. Waren mit sehr geringer Haltbarkeit wie Obst und Gemüse müssen sehr nahe bei den Verbrauchern zwischengelagert, evtl. verarbeitet und verpackt werden. Nicht zuletzt ist die Wahl des Lagerstandortes auch von der Art des Lagers - also z. B. Puffer- oder Zwischenlager, Distributionslager, Transitlager, Beschaffungs- oder Produktionslager, Vorratslager, Kommissionierlager etc. - abhängig (7). Zu den Rahmenbedingungen bei der Auswahl der Lagerart gehören die Organisation der Produktion, die gewünschte Funktion des Lagers, geringe Investitionen, Mitarbeiter- sowie Betriebskosten, Standortwahl, Flächen- und Raumnutzung, Automatisierungsgrad, u.v.a.m.
Literatur:
1 Standortfaktoren, Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen, BWL Lexikon, Link
2 Seifert Wolfgang, Einkauf & Logistik, 04.03.2019, Wo ist der richtige Logistik-Standort?, WEKA Media GmbH & Co. KG, Link
3 BITO Fachwissen, Multi-Channel-Strategie und -Logistik + Whitepaper „Omni-Channel- ersetzt Multi-Channel-Strategie“
4 Distributionsstrategie und Standortfindung, Die 10 wichtigsten Fragen, viaLog Logistik Beratung, Link
5 Amazon Logistikzentren Deutschland: Standorte der Versandzentren, AMALYZE AG, Link
6 Amazon Logistikzentrum – Alle Amazon Logistikzentren in Deutschland, AMZ Marketing, Link
7 BITO Fachwissen, Welche Lagerart eignet sich für Ihren Betrieb?, Link