Shop

Mehrgeschossanlagen zur optimalen Nutzung des Lagerraums

Wenn der Lagerraum ohne Automatisierung möglichst effizient ausgenutzt werden soll und die Minimierung von Kommissionierzeiten- und -wegen gewünscht ist, sind MGA die Lösung der Wahl.

Ratgeber & Wissen

Mehrgeschossanlagen (MGA) schaffen zusätzlich Lagerplatz, Effizienz und Flexibilität, die besonders von modernen und schnell wachsenden E-Commerce-Firmen dringend benötigt werden. Insbesondere im E-Commerce ist es wichtig, sowohl auf saisonale Schwankungen als auch auf die rasche Zunahme der Artikelvielfalt und der Aufträge schnell reagieren zu können. Durch MGA wird die vorhandene Grundfläche des Lagers besser ausgenutzt, da die Lagerhöhe vollständig verwendet wird und bisher ungenutzte Bereiche erschlossen werden. Gerade bei höheren Hallen lässt sich durch MGA die Lagerfläche mehr als verdoppeln. Daher kann fast jedes Unternehmen von einer MGA profitieren, das kostenintensiven Lagerraum und wertvolle Lagerfläche voll ausschöpfen will. 

MGA besitzen viele Vorteile

MGA besitzen sehr viele Vorteile. Neben der genannten optimalen Lagerraumausnutzung und der Maximierung des Flächennutzungsgrades existieren auch viele wirtschaftliche Vorteile. Z. B. sind die Investitionskosten gegenüber automatisierten Anlagen gering. Aufgrund des zusätzlichen Lagerplatzes kann auf eine Auslagerung von Artikeln verzichtet werden und eine zentrale Lagerung und Verwaltung der Waren durchgeführt werden. Auch die Kommissionierung ist enorm zeitsparend und effizient, da gleichzeitig auf mehreren Ebenen gepickt werden kann. Die mehrgeschossige Lösung ist besonders flexibel und auf alle unterschiedlichen Artikelarten individuell anpassbar. Dabei ist sie ideal für die Lagerung von nicht-palettierten Gütern und für die manuelle Kommissionierung von Kleinteilen. Auch wenn die Artikelvielfalt ständig zunimmt und jederzeit ein direkter Zugriff benötigt wird, sind MGA die optimale Lösung. Die Ein- und Auslagerung der Waren kann gleichzeitig erfolgen. Die Artikel können auch je nach Umschlagshäufigkeit auf unterschiedlichen Ebenen gelagert werden. Dabei werden Schnelldreher mit hoher Umschlagshäufigkeit im unteren Geschoss und Langsamdreher mit niedriger Umschlagshäufigkeit im oberen Geschoss positioniert. 

Die Anlagen sind leicht montierbar und können bis zu einer maximalen Höhe von 15 m (fünf Geschosse) realisiert werden. Für größere Höhen bestehen individuelle gesetzliche Vorschriften. Ab einer Höhe von 7,5 m werden selbstständige Feuerlöschanlagen (Sprinkleranlagen) laut Industriebaurichtlinie (IndBauRL) benötigt. Die Regale der Mehrgeschossanlage lassen sich mit wasser- und luftdurchlässigen Fachböden (Brandschutzböden GRID) ausstatten. Sie werden vor allem auch in Lagern mit Sprinkleranlagen als Brandschutz eingesetzt. Zudem ist es möglich, die Laufgänge für den optimalen Rauchabzug, eine gute Wärmeverteilung und erhöhte Lichtdurchlässigkeit mit Gitterrosten auszulegen. Ab einer Höhe von 12 m ist die gesamte Anlage genehmigungspflichtig. Aus der Genehmigungspflicht folgt, dass auch eine bautechnische Prüfung durchgeführt werden muss." (Quelle: Vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik Landesvereinigung Baden-Württemberg e.V.). 

Verschiedene Ausführungen und Möglichkeiten

Generell können Mehrgeschossanlagen als eingeschossige Variante mit aufgesetzter Bühne oder in mehrgeschossiger Bauweise ausgeführt werden. Um die Laufgänge auf verschiedenen Geschossen zu verbinden, werden Treppen und Aufzüge installiert. Da die Regalgeschosse auf verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind, verkürzen sich die Laufwege und -zeiten für die Mitarbeiter bei der Auftragskommissionierung. Zudem werden die Laufgänge je nach Höhe der Pickzahlen und Anzahl der Kommissionierer bzw. eingesetzten Kommissionier- und Handhubwagen unterschiedlich breit ausgelegt. 

Lagerbühnen bzw. MGA lassen sich bei laufendem Betrieb des Lagers integrieren. Unterbrechungen werden so vermieden. Bühnen bieten viele Möglichkeiten. Es lassen sich beispielsweise leicht und schnell Büro- und Sozialräume oder Maschineneinhausungen kostengünstig realisieren. Der modulare Aufbau sorgt dafür, dass Ein- und Umbauten oder Erweiterungen rasch und mit relativ geringem Aufwand umgesetzt werden können. Z. B. besteht die Möglichkeit, die Anlage mit einer gewünschten Anzahl von Übergabeplätzen auszustatten, um Palettenware einfach und schnell in den oberen Etagen der MGA entgegenzunehmen. Sollen die Waren möglichst schnell von der Kommissionierung auf der MGA zum Versand gelangen, kann als Lösung z. B. eine Wendelrutsche genutzt werden. Nicht zuletzt ist eine durchdachte Lichtplanung für die optimale Ausleuchtung und gute Sicht für die Mitarbeiter ratsam. 

Der Zugang zur MGA wird durch ein oder mehrere Treppen mit Geländern aus Stahl gewährleistet. Um das Arbeiten auf der Anlage abzusichern muss zudem ein umlaufendes Geländer auf der Bühne montiert werden. Mehrgeschossige Anlagen müssen wie Regalsysteme regelmäßig durch eine sachkundige externe Person überprüft werden. Die Geländer der MGA sind entsprechend den Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaft und den gültigen europäischen Normen ausgelegt. 

Für wen sind MGA optimal?

Wie schon erwähnt werden Mehrgeschossanlagen häufig im E-Commerce eingesetzt, wo sich weitreichende Automatisierungs-Lösungen nicht anbieten. Die MGA sind dann die Lösung der Wahl, um viele unterschiedliche Artikel und ein ständig wachsendes Sortiment handeln und kommissionieren zu können. Die Ware kann unter großer Zeiteinsparung kommissioniert und z. B. mittels Wendelrutschen direkt und schnell zum Versand transportiert werden. Auch Unternehmen, die Aufträge mit kleinen Artikeln zusammenstellen wie beispielsweise in den Bereichen Pharma, Ersatzteile und Dokumentenarchive, bevorzugen mehrgeschossige Anlagen. Da diese MGA meist sehr viele Stellplätze besitzen werden häufig Pick-by-Voice- oder Pick-to-Light-Systeme eingesetzt. Die Kommissionierer erhalten ihre Aufträge vom Lagerverwaltungssystem und werden mithilfe Headsets, Handscannern oder Anzeigen durch das Lager auf optimierten Routen geleitet. In den Gängen können aufgrund der Bauart keine Stapler eingesetzt werden. Allerdings müssen die Böden der Gänge für die Nutzung von Hub- und Kommissionierwagen ausgelegt werden. 

Literatur:

Mehrgeschossanlagen - Regalsysteme für Stückgüter, BITO Lagertechnik, Link 

Mehrgeschossanlagen - Viel Lager auf wenig Fläche, Bito Lagertechnik, Broschüre, Link 

Neugierig geworden?

Diese Artikel könnten Sie vielleicht auch interessieren: