10 Tipps für einen effizienten Hallenbau

Eine Halle ist eine Halle? Erklären Sie das einmal einem Bauunternehmer. Der wird sicherlich direkt einige Argumente anführen, warum diese Aussage auf keinen Fall stimmen kann.

Eine Halle ist eine Halle? Erklären Sie das einmal einem Bauunternehmer. Der wird sicherlich direkt einige Argumente anführen, warum diese Aussage auf keinen Fall stimmen kann. Schließlich muss jede Halle einen anderen Zweck erfüllen und hat somit ihre ganz eigenen Anforderungsprofile. Das ist auch einer der Hauptgründe, weswegen jeder Hallenbau vom ersten Schritt an eingehend geplant sein will. Auf welche 10 Dinge Sie für einen effizienten Hallenbau unbedingt achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Individualität als Maßstab für erfolgreiche Bauprojekte

Um den Bau einer Halle sowohl schnell und günstig als auch möglichst effizient zu gestalten, ist es wichtig zu wissen, dass eine Halle je nach Nutzungsabsicht andere Anforderungen an den Bau stellt. Es kommt also auf verschiedenste Dinge an, die die Effizienz eines Hallenbaus beeinflussen. Deswegen müssen Sie zunächst klar definieren, welche Nutzungsart Ihre Halle haben soll. Ob Lagerhalle, Gefahrstoffhalle oder Produktionshalle, Verkaufshalle, Logistikhalle oder Ausstellungshalle – sie alle sollen einen bestimmten Zweck erfüllen und das am besten möglichst effizient.

Je nachdem für welche Art von Halle Sie sich entschieden haben, gilt es für den Hallenbau verschiedene Bestimmungen zu beachten, die wiederum direkt mit der Nutzungsart zusammenhängen. So muss beispielsweise eine Logistikhalle über genügend Platz zum Rangieren der Transportmittel verfügen, eine Markthalle hingegen wegen ihres späteren Publikumsverkehrs besondere Brandschutzbestimmungen erfüllen. Während es bei der Logistikhalle bereits bei Baubeginn darum geht, Logistikabteilung und Flurfördertechnik mit ins Boot der Planung zu holen, sollten bei der Markthalle eher Funktion, Design und Prestige Hand in Hand gehen. Oder handelt es sich bei Ihrer Halle um ein Tiefkühllager? Dann sollten Sie schon vor Baubeginn darauf achten, dass Sie später eine unterbrechungsfreie Kühlkette, eine hohe Lagerdichte sowie Energieeffizienz und geringe Durchlaufzeiten garantieren können.

Genaue Abstimmungen fördern die Effizienz des Hallenbaus

Die Nutzung der Halle ist für den Hallenbau also ab der ersten Planungssekunde entscheidend. Damit einher geht in einem zweiten Schritt die zu erwartende Größe des Gebäudes. Denn diese ist maßgeblich abhängig von dem Zweck der Halle. Um nicht später einen finanziellen Nachteil durch zu viel oder zu wenig Platz zu haben, ist es wichtig, dass Sie sich im Vorfeld überlegen, wie viel Fläche Sie benötigen werden. Damit zusammen hängt auch ein weiterer Tipp, den Sie vor allem für den Hallenbau einer Lager- oder Logistikhalle berücksichtigen sollten: Was wird eingelagert? Abhängig von den verstauten Gütern, lässt sich die Fläche einer Halle noch genauer bestimmen, was wiederum zu einem bestmöglichen Einsatz der Kosten führt.

Auch wichtig: die Verkehrswege, die es in Ihrer Halle geben soll. Werden viele Transportmittel und eine große Flurfördertechnik aktiv sein? Lagern Sie Paletten mit großen Gütern oder errichten Sie Regale mit vielen kleinen Kartons? Fragen wie diese sollten im Vorfeld unbedingt in die Planung für einen effizienten Hallenbau einbezogen werden, um ein bestmögliches Konzept für die Verkehrswege innerhalb der Halle erstellen zu können. Die Entscheidung darüber, wie viel Platz Sie für die logistischen Vorgänge innerhalb Ihrer Halle benötigen, sollten deswegen schon zu Beginn des Hallenbaus erfolgen.

Finanzielle Ressourcen richtig einsetzen

Halle gleich Kostenfalle? Das kann sein, muss es aber nicht. Denn wenn die finanzielle Planung von Anfang an detailliert und realistisch ist, kommt es am Ende nicht zu bösen Überraschung. Rechnen Sie unbedingt eine Reserve ein, die bei rund 30 Prozent der Bausumme liegt. Auch sollten Sie stets überlegen, welche Bauweise am besten zu den Anforderungen Ihrer Halle passt und welche finanziellen Ressourcen Sie dafür aufwenden müssen. Hat der Kostenfaktor für Sie einen hohen Stellenwert, so bietet es sich an, eine System- oder Leichtbauhalle zu wählen. Diese sind im Bezug auf den Hallenbau wesentlich günstiger als beispielsweise eine Beton- oder Stahlhalle. Doch auch hier gilt: Behalten Sie immer das Endprodukt im Blick, damit es keine Konflikte zwischen Bausubstanz und Hallennutzung gibt.

Gleiches gilt für die Abstimmung zwischen den einzelnen Abteilungen eines Unternehmens. Für einen effizienten Hallenbau ist es entscheidend, von Anfang an alle Abteilungen, die später innerhalb der Halle agieren werden, an den Planungen zu beteiligen. Nur so erhalten Sie am Ende ein Ergebnis, in dem alle optimal miteinander arbeiten können.

Gut geplant von Kopf bis Fuß

So unterschiedlich Hallen und ihre Nutzungsarten sind, so sind es auch die Optionen, ihre Dächer zu gestalten. Ein weiterer Tipp ist deswegen, sich bereits frühzeitig Gedanken um die Dachgestaltung zu machen. Dieses soll nämlich nicht nur dicht und wetterresistent sein, sondern gleichzeitig auch einige gestalterische Kriterien erfüllen. Vor allem Markt-, Ausstellungs- oder Produktionshallen können durch die Wahl des richtigen Daches einiges an Komfort liefern. Und das kommt am Ende der (Arbeits-)Atmosphäre in der gesamten Halle zugute. Aus diesem Grund sollte die Dachplanung eine entscheidende Rolle für den Hallenbau spielen.

Ebenfalls wichtig bei der Planung des Hallenbaus ist die Berücksichtigung des Bodens. Gerade wenn eine Halle später als Lager- oder Logistikhalle dienen soll, muss bereits im Vorfeld klar sein, welche Regale zum Einsatz kommen werden. Denn einige Regale, wie beispielsweise Schwerlastregale, benötigen eine spezielle Verankerung im Boden. Deswegen ist es in jedem Fall ratsam, Estrichdicken und Betonstärken frühzeitig mit den Verankerungsvorschriften der jeweiligen Regale abzugleichen. Prüfen Sie zudem, ob sich das Baugrundstück in einer Erdbeben- oder Bergsenkungsregion befindet und mit welchen präventiven Maßnahmen Sie Ihre Halle schützen können.

Logistikhallen richtig konzipieren

Für jede Halle gelten besondere Anforderungen. Seien es Brandschutz, Arbeitssicherheit oder Bestimmungen für Gefahrenstoffe, sie alle müssen ihre Berücksichtigung im Hallenbau finden. Setzen Sie sich deswegen frühzeitig mit den für Ihre Halle relevanten Bestimmungen auseinander. Was im Falle einer unzureichenden Planung passieren und zu welchen massiven finanziellen Verlusten es dadurch kommen kann, haben in der Vergangenheit bereits viele Großprojekte eindrücklich gezeigt: die Hamburger Elbphilharmonie, der Berliner Flughafen BER oder der Ausbau der Autobahn A8 bei München. So etwas muss nicht sein und lässt sich durch eine gute Planung vermeiden.

Apropos gute Planung – hierzu gehört auch, dass Sie Fachberater von Intralogistik und Lagertechnik frühzeitig in den Hallenbau mit einbeziehen. Diese sind Experten für alle innerbetrieblichen Material- und Warenflüsse und wissen genau, wie eine Halle aufgebaut sein muss, um ein effizientes, schnelles und gewinnbringendes Arbeiten zu ermöglichen. Ganz gleich ob Wareneingang, Produktion, Lagerung oder Warenausgang, sie verfügen über jegliches Wissen, das Ihnen in diesem Zusammenhang beim effizienten Hallenbau weiterhilft.

Nachhaltigkeit immer im Blick haben

Gerade in Zeiten erneuerbarer Energien empfiehlt es sich, beim Hallenbau ein besonderes Augenmerk auf die verwendeten Baustoffe zu legen. Bietet sich vielleicht ein modernes Energiesystem mittels Photovoltaik an? Oder verzinkter Stahl gegen Korrosion? Die Möglichkeiten des Hallenbaus sind vielfältig. Nutzen Sie diese Chance und investieren Sie in ein Gebäude, dessen Nachhaltigkeit sich langfristig auszahlen kann.

In diesem Zusammenhang sollten Sie auch auf die Gegebenheiten des Grundstücks achten, auf dem Sie bauen wollen. Bodenbeschaffenheit, Lage und Umgebung können sich maßgeblich auf den Hallenbau auswirken und sollten deswegen in allen Planungen Berücksichtigung finden. Haben Sie alle diese Faktoren im Blick, vermeiden Sie, dass es später zu Komplikationen, wie beispielsweise durch den benötigten Platz der Baufahrzeuge oder die verwendeten Materialien kommt.

IT im Hallenbau

Je größer die Fläche Ihrer Halle ist, desto mehr Wert sollten Sie auf eine lückenlose Überwachung von Lagerflächen und Ein- bzw. Ausgängen legen. Ihre Kostenplanung für den Hallenbau sollte deswegen in jedem Fall die Einrichtung eines professionellen IT-Systems beinhalten. So schützen Sie Ihr Unternehmen vor dem Eintritt Unbefugter, Diebstählen oder ähnlichem – eine Investition, die sich in jedem Fall lohnt. Und auch für automatische Kleinteilelager ist es wichtig, sich Gedanken um ein ausgefeiltes Technologiekonzept zu machen, sind Lager dieser Art doch immer voll automatisiert. Nur eine vorausgehende, umfassende Planung kann hier dafür sorgen, dass Sie in Sachen Logistik 4.0 mithalten und ein reibungsloses Arbeiten garantieren können.

Allen 10 Tipps ist gemein, dass sie sich auf die dem Hallenbau vorausgehende Planung konzentrieren. Legen Sie den Grundstein für ein effizientes Bauprojekt, von deren Nutzung Sie langfristig profitieren können. Investieren Sie deswegen genügend Zeit in die Vorbereitungen und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem kompetenten Partner beraten. Dieser besucht Sie vor Ort, unterstützt Sie bei der Planung und begleitet das gesamte Bauprojekt. So ersparen Sie sich unschöne Überraschungen während der Bauphase.

Fotoquelle Titelbild: © NosorogUA / shutterstock.com

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

BITO Newsletter